Business Trends
#NextLearning Transformations-Offensive
im Jahr 2019 planen wir das Thema NextLearning fortzuführen – Thema ist “Lernerfahrung im intelligenten Unternehmen” – Buzzwords hierzu sind Machine Learning, Learning Experience, Ökosysteme.
Blogparade
- Anbei ein erster Blog als Intro zum Thema Einfluss von Künstlicher Intelligenz & Machine Learning auf Arbeiten & Lernen.
- Neben Lernerfahrung und Machine Learning ist für uns 2019 ein weitere Trendthema: Ökosysteme. Wie das mit Lernen & Collaboration zusammenhängt habe ich versucht hier im Blog zu beschreiben.
- Dirk Dobiey, Managing Director Age of Artists: Die Abschaffung der Kreativität. Ein Essay über künstliche und künstlerische Intelligenz in 5 Teilen
- #NextLearning – 5 Bausteine für Dein individuelles & flexibles Weiterbildungskonzept – von doppel(t)spitze (Julia Collard & Sven Schnitzler)
- Jede Woche posten wir einen neuen Podcast unter dem SAP Education Newscast, am besten abonnieren Sie ihn einfach hier auf dem openSAP Portal, Spotify oder iTunes
- Die Blogbeiträge aus dem letzten Jahr findet man weiter unten auf der Seite
Events
Zum weiteren Austausch können wir uns wieder auf physischen oder virtuellen Events austauschen – anbei die nächsten, mehr folgen. Für viele Events haben wir Tickets – bei Bedarf bitte melden.
- Webinar zu Learning Analytics mit Uni Mannheim & tts
- Zukunft Personal 17. – 19. September 2019
- DSAG Jahreskongress
- Corporate Learning Community Sprint – July 2019
- 26.06. Virtual Event (Recorded now): SAP SuccessFactors Training & Enablement Best Practices (~9 sessions)
- 09.05.: L & D Pro – München
- 29.-29.03. Corporate Learning Barcamp Hamburg
- 13.-14.03. SAP Now Berlin
- 28.03. NextAct im Phantasialand
- LEARNTEC 2019 vom 29-31.01.2019 in Karlsruhe – anbei mein Recap incl. Videos, Podcast & Folien
Anbei die Infos der #NextLearning Transformations-Offensive 2018 mit vielen spannenden Blogs:
Bei so viel Innovationen im Bereich Weiterbildung oder neudeutsch „Learning“ könnte man sich zurücklehnen und tiefenentspannt sein. Warum wollen wir trotzdem gemeinsam mit der Competence Site und anderen Partnern das Thema Next Learning im Rahmen einer Transformations-Offensive voranbringen? Und vor allem: Was planen wir im Einzelnen? Das sei hier kurz skizziert. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung! Mehr Details im Interview mit Winfried Felser & Thomas Jenewein.
Lost in Innovation?
Die Priorität des Lernens und der Weiterbildung steigt im Rahmen der Digitalisierung und New Work. Es geht um neue Methoden, Tools oder Kompetenzen: es muss mehr in Weiterbildung investiert werden. Mit der #NextLearning Transformations-Offensive möchten wir neue Ansätze in die Breite bringen und helfen bestehende dysfunktionale Muster auflösen. Sei es durch Erfahrungsaustausch, oder Input von Experten: wir wollen allen Beteiligten helfen das Thema nach vorne zu bringen.
Derzeit machen es die vielen Trends und Möglichkeiten schwer zur fokussieren wo man konkret anfängt. Auch gibt es ganz neue Ansätze wie das Thema Kollaboration, Immersion, Motivationsdesign oder KI / Machine Learning, wozu es meist nur einzelne Prototypen oder Leuchtturm-Beispiele gibt. Es geht jedoch nicht darum, allen (technologischen) Trends hinterherzurennen, sondern kritisch zu verstehen und zu hinterfragen:
- Wo stehe ich als Firma und Bereich HR/ Weiterbildung?
- Wie kann ich die digitale Transformation meiner Firma unterstützen?
- Welche Innovationen sind für uns relevant?
- Wie kann ich Lernen in meiner Firma transformieren?
- Wie kann ich meine Kultur, incl. Lernkultur weiterentwickeln?
Balance Mensch und Technik, …
Dabei gilt es, die Balance zwischen Technik, Prozess, Konzept und Mensch sicherzustellen. Technikzentriertheit ist ebenso wenig hilfreich wie der ausschließliche Fokus auf Mensch und Kultur. Strategie, Kontext, Rahmenbedingungen und die Vereinfachung von Prozessen und Regeln gilt es immer zuerst zu klären.
In diesem Prozess wollen wir Weiterbildungsexperten in Firmen unterstützen, aber auch gemeinsames Lernen anstoßen. Mit Passion am Thema haben wir das u.a. schon mit anderen Partnern in den letzten Jahren getan – beispielsweise mit dem MOOC: Digitales Talentmanagement. #NextLearning soll jedoch einen Schritt weitergehen von punktuellen Initiativen zu einem Programm und Klammer, das mindestens das gesamte Jahr 2018 andauert.
Überblick über die Maßnahmen von #NextLearning
1. Blogparade
Wir starten gemeinsam mit einer Blogparade zum Thema. Jeder ist eingeladen, seine Perspektive zum Thema des neuen Lernens vollkommen frei zu spezifizieren. Eigenen Beitrag schreiben, Beitrag mit dem Hashtag #NextLearning bei Twitter posten, mehr muss man nicht tun. Wir realisieren dazu dann ASAP einen ersten Sonder-Report im Rahmen der Competence Site!
Anbei die ersten Blogs:
- Initiales Interview mit Winfried Felser & Thomas Jenewein,
- Unlearning – Why & How (F. Harling),
- 10 Gebote für eine erfolgreiche Weiterbildung & Talententwicklung (T. Jenewein),
- Wie lernt die Generation Z? (P. Zimmermann),
- Nextlearning bei Continental (H. Schirmer),
- Will the new learning department make or break the digital enterprise? (J. Schneider),
- #NextLearning bei DSAG: Informationsdefizite beseitigen und agiler entwickeln (R. Peters, DSAG), #NextLearning @ DSAG: Das Lernen muss sich verändern (Otto Schell),
- AR/ VR Recap von der LEARNTEC (T. Fell),
- Communities, social-collaboration-Tools und ihre Huerden (J. Fölsing),
- Digitales Corporate Social Learning (A. Klier),
- Digitalisierungskompetenz ist Managementaufgabe (F.-P. Staudt),
- Lernen bei Bedarf und im Kontext mit digitalen Assistenten: Performance Support anstatt Training (T. Jenewein),
- Social Bots Helping Learners on SAP Learning Hub (L. Satow),
- Was Craft-Beer, Mönche, Nikolas Luhmann und die digitale Transformation gemeinsam haben (S. Schüssler & T. Jenewein)
- Die Transformation des Lernens fördert das Lernen in der Transformation (C. Müller)
- Corporate Learning: Weiterbildung in Zeiten des digitalen Wandels – Learning Themen auf den Zukunft Personal Messen (L. Hauschild)
2. Webinare
Zugleich planen wir Webinare mit Erfahrungsberichten und zu Trendthemen und Erfahrungsberichten. Die ersten Webinare finden Sie hier, die Liste wird monatlich aktualisiert – anbei die ersten Themen & Termine
Anbei die Aufnahmen der Webinare 2018:
- Lernen mit Social Software – kollaborativ & vernetzt – Aufnahme vom 06. Februar, 14 Uhr
- Lernen bei Bedarf und im Kontext – Unterstützung durch digitale Assistenten -Aufnahme vom 27. Februar, 14 Uhr
- Machine Learning & Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung: Beispiele & erste Erfahrungen -Aufnahme vom 07. März, 14 Uhr
- Digital SAP Lernen mit SAP Learning Hub – Aufnahme vom 20. März, 14 Uhr
- SAP Live-Class – Präsenzunterricht mit Videotechnik der neuesten Generation – 20.04.2018, 11 Uhr
- Webinar Serie in englisch: Briding the Gap – Skills for Digital Transformation
Starting April 23 - Grundlagen des digitalen Lernens mit F.P. Staudt: Modelle & Erfahrungen – 17.05.2018, 11 Uhr
- SAP Enable Now Release updates – 06. Juni, 14 Uhr
- SAP Learning Hub – Nutzung in der Praxis – 07.06.2018, 14 Uhr
- Lernkultur reflektieren & entwickeln mit S. Laerbusch: Modelle & Erfahrungen bei SAP – 11.06.2018, 11 Uhr
- 19.07.2018: DSAG-Webinar – Überblick SAP Lern- und Hilfsangebote
- 12.09.2018: Wie werden alle Mitarbeiter fit für S/4HANA?
- 17.09.2018: Welche Lernangebote unterstützen den Weg zum intelligenten Unternehmen?
- 25.09.2018: Lernen bei Bedarf mit Performance Support – Ansätze, Vorgehen & Beispiele
- 02.10.2018: SuccessFactors Webassistant: produktive & motivierte Mitarbeiter mit eingebettetem Lernen
Nächste Live Termine tbd
3. Treffen & Austausch auf Events
- 23.03. fand die NextAct statt. Mit vielen Inspirationen. s. #NextAct2020
- 15.05.: Input zur Transformation von Corporate Learning von BASF, digitaler Transformation und vielen Worldcafes – Einige Interviews mit Experten vor Ort finden Sie im SAP Education Newscast
- 13.06. in Wien das SAP Education Forum Österreich – Blog Recap zu allen Education Foren hier
- SuccessConnect Berlin – Blog zu How does learning change in the future of work?
- 12.07.: Team Performance 4.0 – Event an der Mannheim Business School (erste Eindrücke u.a. über #wetransformhr)
- 11. – 13.09. Zukunft Personal in Köln am SAP Stand – Videointerviews finden Sie hier
- Corporate Learning Community (CLC) Sprint zum Thema Performance Support: Forenaustausch & Live-Session zusammen mit Jochen Robes: 10-14.09 – Infos incl. Folien & Aufnahmen hier
Einige ergänzende Informationen:
- Mehr Infos zu Research mit der TU München und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) rund um digitale Skills & einem umfangreichen Reifegradmodell finden Sie hier.
Neben Events wollen wir natürlich social Media nutzen zum Vernetzen – anbei eine Auswahl:
- SAP Education Xing Gruppe + auf LinkedIn
- Meine eigenen Social Media Channels: Linkedln I XING I Twitter I Blog
- SAP Education Newscast – der Podcast von SAP Education
- Nutzen der Hashtags #nextlearning oder #lerngebot auf Twitter
4. Jetzt melden!
Vielleicht noch einfacher für alle Interessierten:
Mail an thomas.jenewein@sap.com, wenn Ihr Lust habt Euch aktiv einzubringen.