Product Information
SAP Build Apps Cloud Backend mit verschiedenen Applikationen integrieren.
Wie funktioniert das Cloud Backend in SAP Build Apps?
Eine vollständige Demo in Form von zwei Videos findet ihr ganz am Ende des Beitrags.
Um das zu veranschaulichen habe ich zwei Apps gebaut. Beide Apps greifen auf das gleiche Cloud Backend zu. In diesem Beitrag wird gezeigt wie man so ein Backend anlegt, wie man Daten von einer App dort ablegt, wie man diese in einer anderen App abrufen und löschen kann.
In der ersten App gibt man eine Bestellung für einen Kaffee auf. Diese Bestellung wird im Cloud Backend gespeichert.
Die Bestellung soll gleichzeitig in der zweiten App angezeigt werden. Denn die zweite App ist für den Barista gedacht der den Kaffee bereitstellen soll.
Damit kann ich auch direkt die Integration vom Backend in eine andere Applikation testen
- Wie erstelle ich ein Cloud Backend? Dazu folgt man einfach der Bilderreihe
Hier habe ich dann die folgenden Felder erstellt:
Das reicht schon. Nun gehen wir in die erste App.
-
Nun zeige ich noch die Variablen und die Anbindung des Backends. Nachdem man die
SAP BTP authentication aktiviert hat kann man das Cloud Backend mit wenigen Klicks hinzufügen.
Hier die App Variablen
Hier die Daten Variable
3. Die App für die Übersicht der Bestellungen
Hier ist die Logik des Buttons wichtig, damit nach dem Bearbeiten der Datensatz wieder gelöscht wird.
So kann ich alle Bestellungen sehen sobald diese in der ersten App gemacht wurden.
Die Integration des Backends ist genau wie bei der ersten App.
Eine komplette Demo zu den beiden Applikationen und dem Backend gibt es in deutscher Sprache hier:
Kaffee per App bestellen mit SAP Build Apps I #01
Kaffee per App bestellen mit SAP Build Apps I #02
Wenn dich das Entwickeln mit SAP Build Apps interessiert dann nimm gerne am SAP Build Hackathon vom 12.09-14.09.2023 teil.
Dort lernst du neben SAP Build Apps auch den Umgang mit SAP Build Process Automation