Skip to Content
Event Information
Author's profile photo Thomas Jenewein

Enduser-Enablement in SAP-Projekten mit Mareike Muth

Am 16. März fand eine weitere Ask Me Anything Session der SAP Training und Change Community statt. Dieses mal ging es um das Thema Enduser-Enablement in SAP-Projekten.

Zu Beginn berichteten die Teilnehmenden von den letzten Tools, die sie zuletzt kennengelernt haben. Die Nennungen waren hier ganz unterschiedlich: von Confluence, easyslides (ppt Erweiterung), Apple iCloud, Chat-GPT4, Focused Build, BTP Cloud von SAP bis hin SAP Signavio oder SAP Enable Now.

Dieses Mal gab Mareike Muth, Leiterin des Wissensmanagement bei der Mewa Gmbh einen Impuls zu Dos, Don‘ts und Good Practices.

Dos und Don’ts von SAP Enduser-Enablement

Do`s von Ihrer Seite waren

  • Immer die Ist-Situation zuerst analysieren
  • Wissensmanagement als Praxis etablieren
  • Experten-Netzwerke aufbauen und pflegen

Dont‘s waren auf der anderen Seite

  • Zu viele parallele Projekte durchführen – das de-fokussiert und belastet zu stark.
  • Schulung nur durch die IT erstellen und durchführen lassen. Dabei fehlt meist didaktisches Knowhow und es wird zu stark auf Feature–Functions Wert gelegt.
  • Schulungen während der Testing Phase durchführen – das ist zu früh. Oft ändern sich noch Dinge und v.a. gerät Wissen bis zum Live-Stand in Vergessenheit.

Good Practices im SAP Enduser-Enablement

Good Practice 1 war das Zeitmanagement, wobei für Prozesse folgende Kriterien erfüllt sein sollten:

  • Enthält einen aktiven Part des Endusers
  • Ist losgelöst vom Tagesgeschäft
  • Ist vollständig dokumentiert
  • Wird auf geprüfter IT-Umgebung durchgeführt
  • Wird durch Fachkolleg*innen durchgeführt / unterstützt

Good Practice 2 ist der Aufbau einer Wissensdatenbank

  • Als Handbuch – dies wird immer noch gerne benutzt
  • Als Wiki, z.B. auf Sharepoint oder Confluence
  • Das Nutzen der In-App Hilfe durch den SAP Companion

Erfolgskriterien dafür sind laut Mareike

  • Feste Verantwortlichkeiten für das Wissensmanagement müssen klar sein
  • Nachhaltige Wartung, das heißt die Wissensdatenbank muss up to date bleiben
  • Barrierefreier und einfacher Zugang. Hier zeigte Mareike kurz die Oberfläche

Best Practices für SAP Enable Now illustriert diese Grafik ☝🏽 sehr gut

Diskussion rund um SAP Enduser-Enablement

Im Folgenden listen wir die Fragen und Antworten aus der Session auf.

Nach Mareikes Input wurde gefragt,

  • inwieweit das Wiki für alle Beschäftigten offen ist und es Redakteur*innen gibt, die regelmäßig Beiträge prüfen, damit die dargestellten Informationen richtig und aktuell sind, und
  • wer die Autoren des EnableNow Contents sind.

Mareike verwies darauf, dass es ein zentrales Team gibt, welches das Wiki prüfe. Inhalte für SAP Enable Now können von dezentralen Expert*innen erstellt werden, solange es keine E-Learnings in Form von Dokus oder Simulationen sind. E-Learning Inhalte werden vom zentralen Team erstellt, da es laut Mareike dazu auch didaktisches Knowhow erfordert.

 

Gruppen-Arbeit und Reflektion zu Enduser-Enablement

Anschließend gab es 3 kurze Break-out Sessions zu den Themen:

Gruppe 1: Zusammenspiel Fachbereich & IT

Gruppe 2: Experten-Netzwerk

Gruppe 3: Projekt – Perspektive

Mehr Tipps und Good Practices findet Ihr in der Dokumentation der Ergebnisse hier im Whiteboard SAP Training und Change Kaffee-Ecke – Enduser Training.

 

In den Gruppen hatten wir rückblickend betrachtet leider zu wenig Zeit. Es war jedoch ein guter Impuls für weitere Diskussionen im Plenum.

SAP Enduser-Enablement: Was wurde besonders intensiv diskutiert?

  • Der Keyuser ist eine andere Rolle als der Changeagent. Das sind zwei komplett unterschiedliche Rollen mit unterschiedlichem Anforderungsprofil.
  • Change Agents brauchen ein klares Mandat, damit sie in verschiedenen Gremien auch sprechfähig sind. 

Weitere Ressourcen zu Enduser-Enablement und SAP Enable Now

Mit Mareike haben wir auch eine Podcast-Episode aufgenommen: ENC170 – Wie MEWA Wissensmanagement modernisiert und revitalisiert mit Mareike Edigkaufer und Mike Fritz

DSAG-Webinar auf Youtube zu SAP Enable Now mit Kristina Kunad

Weitere Webseminare von SAP zum Themen wie Change Management und Enduser Training. Dort findet Ihr auch die nächsten Termine für die Kaffee-Ecken.

Besten Dank für alle die mitgemacht haben – wir freuen uns auf die nächsten Austausch-Sessions. Ankündigung dann auch in unserer SAP Training und Change LinkedIn Gruppe – kommt gerne dazu.

 

Assigned Tags

      3 Comments
      You must be Logged on to comment or reply to a post.
      Author's profile photo Kristina Kunad
      Kristina Kunad

      Hallo Thomas,

      Super interessanter Beitrag, danke! Schön, wenn Tips und Tricks aus der Praxis kommen - das ist sicher sehr hilfreich für unsere Kunden.

      Viele Grüße, Kristina

      Author's profile photo Thomas Jenewein
      Thomas Jenewein
      Blog Post Author

      Hallo Kristina,

      Danke fürs Feedback. Ja - neben dem Input von Mareike war vor allem spannend die ganzen anderen Erfahrungen aus der Community zu sammeln - s. das Whiteboard Bild...

      viele grüsse Thomas

       

      Author's profile photo Beatrix Biegler
      Beatrix Biegler

      Lieber Thomas

       

      ich hätte eine Frage zu Good Practice Zeitmanagement - hier verstehe ich den Zusammenhang mit Prozessen nicht un die zu erfüllenden Kriterien?

      hier fehlt mir der Konex. Wie ist dies gemeint? könntest du es mir bitte mit einem Beispiel erklären?

       

      danke schön

      viele Grüße

      Beatrix