Event Information
Kostenfreies Web Seminar zum Thema SAP SQL data warehousing Modellierung – Architektur und Erstellung von Tabellen und Calculation Views
In unserem Blog vom 15. Juni 2021 haben wir Sie bereits auf unsere kostenfreien deutschsprachigen Web-Seminare im September und Oktober aufmerksam gemacht. Heute möchten wir Ihnen das Thema des vierten Web-Seminars etwas näher bringen.
Benutzer, die SAP HANA als Datenbank verwenden, können SQL-Anweisungen auf SAP-HANA-Datenbankebene und webbasierte grafische Benutzungsoberflächen verwenden, um Objekte anzulegen, Persistenzen zu erzeugen, Tabellen mit Daten zu füllen, Daten zu transformieren, Ladeflüsse zu implementieren und virtuelle Datenmodelle zu erstellen. Mit anderen Worten alle Funktionen verwenden, die im Kontext eines ganzheitlichen Data Warehouse Systems zum Einsatz kommen. SAP SQL data warehousing ist kurz gefasst ein nativer SQL-Datawarehousing Ansatz, welchen man mit der SAP HANA Plattform on-premise realisiert. Diese Lösung kann dabei als eine Erweiterung des häufig genutzten reinen virtuellen Ansatzes zur Modellierung in der SAP HANA (hauptsächlich mit den calculation views) verstanden werden. Die eigentliche Erweiterung umfasst Werkzeuge und Objekte, die insbesondere eine Persistierung der Datenmodelle zum Ziel haben. Durch die SAP HANA als Fundament des SAP SQL data warehousing profitiert nicht nur die System-Geschwindigkeit von den allseits bekannten HANA-spezifischen Performancetreibern (u.a. In-Memory) sondern auch dessen Funktionsumfang durch das Advanced Analytics Paket (u.a. Predictive, Geospatial, Textverarbeitung, Grafenmodellierung)
SAP SQL data warehousing bietet erfahrenen SAP Business Warehouse-Kunden als auch Neukunden gleichermaßen die Möglichkeit ein eigenes Data Warehouse mit nativen SAP HANA-Mitteln zu konzipieren, aufzubauen und zu betreiben. Man kann es als eine Alternative zum klassischen Data Warehouse-Ansatz unter Verwendung von SAP BW oder SAP BW/4HANA verstehen, wobei sich beide Ansätze nicht ausschließen müssen, sondern nach Bedarf ergänzen oder miteinander kombiniert werden können.
Der Vorteil für Kunden und Partner liegt hauptsächlich darin, ein flexibles und modernes Data Warehouse, welches den heutigen Anforderungen entspricht, in Eigenregie zu entwickeln und zu betreiben.
In diesem Web-Seminar zeigen wir ein solches natives Modell im SQL-basierten Data Warehouse:
Sie erfahren, wie Sie Daten in eine SAP-HANA-Tabelle hochladen und wie Sie eine Calculation View verwenden, um deren Inhalt zu filtern und zu erweitern.
Das Web-Seminar findet am 1. Oktober 2021, um 11Uhr statt. Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz: Reservierung