Business Trends
ENC134 – Innovatives IT Training mit Sonja Geuer und Franziska Klemp
▶️ openSAP
▶️ Spotify
▶️ Apple
In der 134. Folge des SAP Education NewsCast unterhalten sich die beiden Hosts Thomas Jenewein und Christoph Haffner gemeinsam mit Franziska Klemp und Sonja Geuer über innovatives IT Training. Franziska von der enowa AG und Sonja von der LANXESS GmbH haben den diesjährigen eLearning Award gewonnen und berichten darüber, wie sie das Training in ihren Unternehmen revolutioniert haben.
Ausgangssituation: Unzufriedenheit mit IT Training
Sowohl bei den Mitarbeitern, als auch im Business herrschte eine große Unzufriedenheit. Viele Kollegen wussten nicht, wie sie die IT Systeme richtig nutzen konnten, da sie nicht genügend ausgebildet worden waren.
Training neu denken: Das Vorgehensmodell zum Erfolg
Der erste Schritt bestand darin, sich ein Bild der Ist-Situation zu machen.
Dies erfolgte durch direkte Mitarbeiterbefragungen, was essenziell war, zumal es das Ziel war zielgruppenorientiere Learnings anzubieten. Denn erst durch die Einbindung der Mitarbeiter, war es möglich, dies zu erreichen und auch eine hohe Akzeptanz für die gesamte Thematik zu schaffen.
Im nächsten Schritt ging es darum, bestehende Inhalte aufzubereiten, um auch die Learning Experience zu verbessern. Hierfür wurde das interne Knowledge Portal neugestaltet und ein Blended Learning Approach eingeführt, der neben den Präsenzveranstaltungen auch Formate wie eLearnings und virtuelle Klassenräume umfasst. Der letzte Schritt bestand darin, das gesamte Projekt auch entsprechend zu vermarkten und zu kommunizieren.
Tools zum Lernen wie SAP Enable Now
Als Haupt-Tool wurde SAP EnableNow genutzt, das so gut wie alle Lernmaterialien enthält. Zusätzlich dazu wurde das LMS in der Nutzererfahrung optimiert, was u.a. dabei helfen soll Präsenztrainings besser organisieren zu können.
Die fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren für modernes IT Training bei LANXESS
- Blended Learning leben
Es war wichtig zu verstehen, dass das Präsenztraining nicht ersetzt werden sollte, sondern gerade umgekehrt um andere Formate erweitert wurde. Im Endeffekt ist nämlich die Mischung aus allen Formaten ausschlaggebend für den Erfolg, da für jeden Lerntyp und für jeden Menschen etwas dabei ist.
- Attraktive Gestaltung
Zuvor lag die Entwicklung der IT Trainings voll und ganz in den Händen der IT-Spezialisten. Dies führte dazu, dass die Inhalte aber an der Zielgruppe vorbeikommuniziert wurden, da es keiner verstand, da die IT Fachsprache nicht der Sprache der Konsumenten gleicht.
Aus diesem Grund hat man Designer und Didaktiker mit ins Boot geholt, um ein möglichst diversifiziertes Team für die Gestaltung der Lerninhalte zu haben. Denn auch Design und Sprache sind neben den Inhalten wichtige Aspekte.
- Kommunikation
Die Kommunikation der Maßnahmen und der neuen Möglichkeiten war ebenso ausschlaggebend für den Erfolg. Einen Lernprozess oder eine Lernlandschaft zu revolutionieren ist ein toller erster Schritt – der aber nichts nützt, wenn das alles nicht an die Zielgruppe herankommt. Demnach war es wichtig den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und alle Maßnahmen an die zukünftigen Konsumenten zu kommunizieren.
- Wandel vom Pull zum Push
Jedes Mal, wenn ein Mitarbeiter ein bestimmtes Problem hatte, musste dieser im Knowledge Portal nachschauen oder auf Suchmaschinen zurückgreifen. Das ist nun Dank der kontextsensitiven Hilfe mit dem SAP Enable Now Desktop Assistant anders. Die Mitarbeiter bekommen jetzt zu ihrem aktuellen Problem sofort eine Hilfestellung angeboten, ohne danach erst suchen zu müssen, wodurch auch die Lernhürden gleichzeitig abgebaut werden.
- Standardisierung des Lernens
Bei diesem Schritt geht es primär darum, die Erstellung der Lerninhalte zu standardisieren. Dies hat den Vorteil, dass man eine gute Transparenz über den Prozess hat und auch die Kosten präzise abgewogen werden können.
Tipps für Unternehmen im IT Training
Es ist unglaublich wichtig, das Thema mit einer starken Leidenschaft anzugehen. Wenn man sich nicht für das Thema Training und Lernen interessiert, wird es nur sehr schwer umsetzbar. Es gibt sehr viele Hürden und es müssen viele verschiedene Menschen mit diversen Backgrounds involviert sein. Das wichtigste ist aber weiterhin, dass diese auch begeisterungsfähig sind und dieses Thema auch mit vollem Fokus voranbringen wollen.
Ausführlich findet ihr natürlich alles im Podcast. Wir freuen uns sehr, wenn Ihr den Podcast abonniert, in sozialen Medien teilt und auf Apple Podcast liked!
Shownotes & interessante Links:
Sonja Geuer auf LinkedIn
Franziska Klemp auf LinkedIn
E-Learning Journal: Wie LANXESS mit einem lernerzentrierten Ansatz sein IT-Training revolutioniert
SAP Enable Now auf SAP.com
enowa Services zu SAP Enable Now
Factfulness Buch