Product Information
Neue Steuersatzarten in SAP Business ByDesign für die Mehrwertsteuersenkung in Deutschland / New tax rate types for VAT change in SAP Business ByDesign
Please scroll down for an English version
Dieser Blog Post erklärt wie die neuen Steuersatzarten in SAP Business ByDesign für die temporäre Mehrwertsteuersenkung in Deutschland verwendet werden können.
Im Rahmen des Konjunkturpakets im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie soll in Deutschland vom 01. Juli an bis zum 31. Dezember 2020 die Mehrwertsteuer für den Regelsteuersatz von 19% auf 16% und für den ermäßigten Steuersatz von 7% auf 5% abgesenkt werden.
Im Rahmen der Mehrwertsteuersenkung kann es zu verschiedenen Fällen kommen, in denen z.B.
- im selben Beleg im System sowohl der Steuersatz bis 30.6.2020, also 19% oder 7%, als auch der Steuersatz ab dem 1.7.2020, also 16% oder 5% verarbeitet werden muss.
- in einem Beleg ab dem 1.7.2020 die Steuersätze bis 30.6.2020 verwendet werden müssen wie beispielsweise Gutschriften, Belege hinsichtlich Garantieleistungen, etc.
Aufgrund der automatischen Steuerfindung werden in Belegen mit Steuerdatum ab dem 1.7.2020 automatisch 16% oder 5% ermittelt. Außerdem ist es aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich für die gleiche Steuersatzart im selben Beleg unterschiedliche Steuersätze zu verwenden.
Um diese Fälle in SAP Business ByDesign abbilden zu können, hat SAP zwei neue Steuersatzarten für Deutschland ausgeliefert:
- 6 – Special Standard
- 7 – Special Reduced
Um diese Steuersatzarten in Belegen verwenden zu können, müssen weitere Einstellungen in der Konfiguration vorgenommen werden. Bevor Sie mit den Einstellungen starten, prüfen Sie bitte welche Steuerkennzeichen bezüglich der oben aufgeführten Fälle für Sie relevant sind.
Gehen Sie in das Work Center Betriebswirtschaftliche Konfiguration. Sie können die Einträge als Sofortige Änderung vornehmen, das Anlegen eines Änderungsprojektes ist nicht notwendig. Suchen Sie nach der Aufgabe Steuer auf Lieferungen und Leistungen und öffnen Sie diese. Wählen Sie die Option Steuersatztabellen definieren:
Selektieren Sie nach dem Land Deutschland, indem Sie in der Spalte Land auf die Spaltenüberschrift klicken. Tragen Sie hier bitte DE ein und drücken Sie anschließend Enter:
Erfassen Sie nun die Zeilen, wie im nachfolgenden Bildschirmausdruck in der roten Box dargestellt. Dazu können Sie entweder die Funktion Zeile hinzufügen verwenden oder aber auch eine vorhandene Zeile markieren und diese Kopieren:
Sichern Sie Ihre Änderungen und Schließen Sie die Option Steuersatztabellen definieren.
Wählen Sie nun die Option Steuerkennzeichen definieren:
Selektieren Sie erneut nach dem Land Deutschland, indem Sie in der Spalte Land auf die Spaltenüberschrift klicken. Tragen Sie hier bitte DE ein und drücken Sie anschließend Enter:
Erfassen Sie nun die für Sie relevanten Steuerkennzeichen wie in den nachfolgenden Bildschirmausdrucken beispielhaft in der roten Box dargestellt. Verwenden Sie dazu die Funktion Zeile hinzufügen:
Sichern Sie Ihre Änderungen und Schließen Sie die Option Steuerkennzeichen definieren.
Sobald die Änderungen gespeichert sind, stehen die neuen Steuerkennzeichen in den Transaktionen zur Verfügung. Um eine Steuermeldung für diese Steuerkennzeichen zu ermöglichen, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden.
Gehen Sie in das Work Center Betriebswirtschaftliche Konfiguration. Sie können die Einträge als Sofortige Änderung vornehmen, das Anlegen eines Änderungsprojektes ist nicht notwendig. Suchen Sie nach der Aufgabe Steuermeldungen für Lieferungen und Leistungen – Deutschland und öffnen Sie diese. Wählen Sie die Option Steuermeldung Deutschland:
Markieren Sie die Zeile für die Steuermeldungsart 1 – Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie z.B. die Zeile für das Steuerereignis 10 – Inlandserwerb (§15 I 1 Nr. 1), welches dem Steuerkennzeichen Z2 – Sonderkennzeichen Inlandserwerb (Standardsteuersatz) zugeordnet wurde, oder die Zeile für das Steuerereignis 310 – Inlandslieferung von Lieferungen und Leistungen, welches dem Steuerkennzeichen Z501 – Sonderkennzeichen Inlandslieferung (Standardsteuersatz) zugeordnet wurde.
Erfassen Sie unter Layout der Zusammenfassung die Zeilen, wie im nachfolgenden Bildschirmausdruck in der roten Box dargestellt. Verwenden Sie dazu die Funktion Zeile hinzufügen:
Sichern Sie Ihre Änderungen und Schließen Sie die Option Steuermeldung Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Einstellung in der Option Steuermeldung Deutschland für jedes Steuerereignis vorgenommen werden muss, welches einem neuen Steuerkennzeichen mit der Steuersatzart 6 – Special Standard oder 7 – Special Reduced zugeordnet wurde.
Eine Übersicht aller relevanten Blog Posts zu diesem Thema finden Sie hier: Generelle Informationen zur Mehrwertsteuersenkung in Deutschland in SAP Business ByDesign.
Diese Anleitung unterstützt Sie bei der Verwendung der neuen Steuersatzarten in SAP Business ByDesign im Rahmen der Mehrwehrtsteuersenkung in Deutschland.
English version
The objective of this blog post is to explain how to use the new tax rate types in SAP Business ByDesign related to the temporary reduced value-added tax rates for Germany.
The German coalition government has agreed on a stimulus package to help relaunch the country’s economy after the lockdown due to the coronavirus pandemic. As one part the stimulus package will see the main value-added tax rate cut from 19% to 16% and the reduced rate from 7% to 5%. This change is valid from July 1st until December 31st, 2020.
In some cases, you need to enter in one document (e.g. supplier invoice) in the first item the tax rate valid until 30.6.2020 (19% or 7%) as well as in a second item the tax rate valid from 1.7.2020 (16% or 5%).
The tax rate determined by the automatic tax determination is in documents with a tax date from 1.7. to 31.12.2020 16% or 5%. Because of technical restrictions it is not possible to enter in one document different tax rates for the same tax rate type.
Item | Net amount in EUR | Tax code | Tax rate type | Tax date | Tax amount in EUR |
10 | 100,00 | 2 | Standard | 03.07.2020 | 16,00 |
20 | 100,00 | 2 | Standard | 15.06.2020 | 19,00 |
SAP delivered two additional tax rate types for Germany to support such use cases:
- 6 – Special Standard
- 7 – Special Reduced
To be able to use these tax rate types in documents further configuration settings are needed. Before you start to change your configuration settings, please check which tax codes are relevant for your use cases.
Go to the Business Configuration work center. The adaptations needed do not require a change project, it can be done as an Immediate Change. Search by activity Tax on Goods and Services and open it. Select the option Define Tax Rate Schedules:
Select by country Germany by clicking on the column heading in the Country column. Please enter DE here and then press Enter:
Now enter the rows as shown in the red box in the following screenshot. To do this, you can either use Add Row or you can select an existing row and Copy it:
Save your changes and Close option Define Tax Rate Schedules.
Select now option Define Tax Codes:
Select again by country Germany by clicking on the column heading in the Country column. Please enter DE here and then press Enter:
Create now the tax codes relevant for your use cases as shown in the highlighted examples in this screenshot. Use Add Row to enter the tax codes.
Save your changes and Close option Define Tax Codes.
As soon as the changes are saved, the new tax codes are available in transactions. For reporting the new tax codes in your Tax Return, the following configuration settings must be adapted.
Go to the Business Configuration work center. The adaptations needed do not require a change project, it can be done as an Immediate Change. Search by activity Tax Returns for Goods and Services – Germany and open it. Select the option Product Tax Return Germany:
Select Tax Return Type 1 – Umsatzsteuer-Voranmeldung and Tax Event 10 – Domestic Acquisition (§15 I 1 Nr. 1), which is assigned to Z2 – Special Domestic Acquisition (Standard Rate), or Tax Event 310 – Domestic Supply Of Goods And Services, which is assigned to Z501 – Special Domestic Supply (Standard Rate). Under Summary Layout enter the settings for Tax Rate Type 6 – Special Standard and 7 – Special Reduced related to the selected Tax Event. Use Add Row to enter the settings.
Save your changes and Close option Product Tax Return Germany.
Please not, that the settings for option Product Tax Return Germany must be done for each Tax Event, which is assigned to a Tax Code with an assignment to Tax Rate Type 6 – Special Standard or 7 – Special Reduced.
An overview of all relevant blog posts for this topic can be found here: General information on the temporary VAT reduction for Germany in SAP Business ByDesign.
This short guide helps you to use the new tax rate types in SAP Business ByDesign related to the temporary reduced value-added tax rates for Germany.
Hallo,
ich habe die Einträge soweit diese hier veröffentlicht wurden nachvollzogen. Soweit so gut.
Aber die Einstellungen von der Passage hier erschließen sich mir nicht genau:
zu 310 – Inlandslieferungen von L+L
Hab ich das jetzt so richtig gedeutet? Mir fehlen in dem Ereignis irgendwie die neuen 5% / 16% Sätze?! Sorry, an dem Part im SAP schraubt man so gut wie gar nicht rum
Was ist mit abziehbaren Einfuhrumsatzsteuern, müsste da nicht auch so eine Anpassung stattfinden? Da habe ich doch ggfs. das gleiche Problem im Juni.
Danke für jegliche Hilfe!
Grüßle!
Hallo Herr Hüsen,
Sie haben die Einstellungen korrekt vorgenommen. Die Verwendung der neuen Steuersatzarten ist nur dann notwendig, wenn Sie z.B. in einem Beleg im Juli 2020 sowohl eine Position mit 16% als auch eine Position mit 19% eingeben wollen.
Alternativ können Sie die beiden Positionen in zwei Belegen erfassen. In diesem Fall benötigen Sie das Steuerkennzeichen Z501 nicht.
Die Steuersatz mit 16% ist bereits in Zeile 2 und 3 konfiguriert. Die Konfiguration für den Steuersatz mit 5% wird SAP noch ausliefern.
Ich hoffe, dies klärt Ihre Fragen.
Viele Grüße,
Sissi Ruthe
Hallo zusammen,
dieser Weg ist ja auch nicht der einzig mögliche ... und nicht unbedingt der Königsweg.
Diese Lösung benötigt für die neuen Steuersatzarten neue Steuerkennzeichen. Was ist aber, wenn ich viele wiederkehrende Vorgänge habe, z.B. Kundenverträge. Hier muss ich dann in den Verträgen die Steuerkennzeichen austauschen ..... und das selbe im Januar nochmal.
Es geht auch ohne Verwendung der neuen Steuesatzarten, muss allerdings im Einzelfall betrachtet, getestet und entschieden werden.
Viele Grüße
Peter Meid
Hallo Peter,
diese Option ist nur eine weitere Möglichkeit, um bestimmte Geschäftsvorfälle im System abbilden zu können. Alle Blog Posts zu diesem Thema sind über diesen Blog Post von Reinhard zusammengefasst:
Implementation of VAT reduction in ByDesign / Umsetzung der Mehrwertsteuersenkung in ByDesign.
Viele Grüße,
Sissi
Hallo zusammen,
der Weg über die Sonderkennzeichen müsste theoretisch genauso für die Umsatzsteuer EU 19% / 7% und korrespondierend die Vorsteuer EU 19% / 7% funktionieren oder?
Vielen Dank bereits vorab!
Viele Grüße
Larissa Warnecke
Hallo Frau Warnecke,
ja, bitte legen Sie auch für USt/Vorsteuer EU entsprechende Sonderkennzeichen an.
Viele Grüße!
Katrin Gruber
Hallo Frau Rutten,
ich habe einen Beleg der Telekom im Monat Juni mit den neuen Steuerkennzeichen gebucht. Siehe Screenshot.
Leider kann ich in der Gesellschaft nun keine UST-VA für Juni mehr vornehmen. Hier die Fehlermeldung. Ich habe alle Einstellungen in den Steuermeldungen mehrfach geprüft. Wie kann ich das nun beheben um einen Juni-UST-VA zu erstellen?
Folgende Fehlermeldung bringt die UST-VA:
"Keine Konfiguration für Steuer Umsatzsteuer, Ereignis Inlandserwerb (§15 I 1 Nr. 1) und Satz Special Standard"
Die Konfiguration ist ab dem 01.07.2020 eingestellt. Dies war auch das Steuerdatum im Beleg. Den Beleg habe ich inzwischen storniert aber es erscheint immer noch die gleiche Meldung.
Vielen Dank für ihre Hilfe!
Karsten Rech
Hallo Herr Rech,
bitte sehen Sie meinen Kommentar unter dieser Antwort. Beachten Sie insbesondere den Hinweis, dass das Gültigkeitsdatum anders sein kann - wie in Ihrem Fall. Sie müssten für die unten erklärte Begrenzung der vorhandenen Einträge als Enddatum den 28.06.2020 eintragen und den neuen Einträgen den 29.06.2020 als "Gültig ab" Datum zuordnen.
Herzliche Grüße!
Katrin Gruber
Hallo Frau Gruber,
ich habe die Einstellung entsprechend vorgenommen. Ich kann dann eine UST-VA für den Zeitraum bis 28.06. erstellen. Allerdings erhalte ich dann wieder eine Fehlermeldung für den Zeitraum 29.06.-30.06 da der Zeitraum für
Dies liegt vermutlich daran, dass der neue Eintrag "1-Standard 0%" erst ab dem 01.07. gültig ist. Diesen Eintrag kann ich allerdings weder änder noch löschen.
Was kann ich hier noch tun?
Vielen Dank!
Karsten Rech
Hallo Herr Rech,
können Sie hierfür bitte einen Vorfall im System anlegen, damit wir die Einstellungen prüfen können.
Danke und viele Grüße,
Sissi Ruthe
Guten Morgen Frau Ruthe,
ich habe in unserem System nun eine Vorfall hierfür eröffnet. Die Nummer ist noch "ausstehend". Anbei ein Screenshot der Meldung
Hallo Herr Rech,
der Vorfall muss an SAP weitergeleitet werden. Dies geht allerdings nur, wenn Sie die notwendige Berechtigung haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vorfälle (Anwendungs- und Benutzerverwaltung) - Quick Guide unter dem Punkt Vorfall an den Dienstleister (SAP) weiterleiten.
Viele Grüße,
Sissi Ruthe
Entschuldigung. Ich habe nun einen neuen Vorfall mit Meldung an den Dienstleister erstellt. Die Nummer lautet 1000000262
Viele Grüße
Karsten Rech
Please scroll down for English Version
Sehr geehrte Damen und Herren,
damit Sie die Umsatzsteuer-Voranmeldung für den Meldemonat Juli 2020 im System erstellen können, müssen Sie bitte in der Business Konfiguration noch die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Ansonsten kann das System die Meldung nicht erstellen und Sie erhalten folgende Fehlermeldung:
„Keine Konfiguration für Steuer Umsatzsteuer, Ereignis Inlandserwerb (§15 I Nr. 1) und Satz Standard“
Gehen Sie in das Workcenter Betriebswirtschaftliche Konfiguration und wählen Sie die Aufgabe Steuermeldungen für Lieferungen und Leistungen – Deutschland > Steuermeldung Deutschland. Erfassen Sie für die Steuermeldungsart Umsatzsteuer-Voranmeldung auf dem Tab Steuerereignis für jedes Steuerereignis, das Sie verwenden, jeweils eine neue Zeile für die Steuersatzarten 1 – Standard und 2 – Reduziert. Setzen Sie in den bereits vorhandenen Zeilen ein Gültig bis Datum:
Nachdem Sie die Änderungen gespeichert haben, sehen Sie in den neu angelegten Zeilen 0% als Steuerprozentsatz - das ist richtig so.
Sollten Sie bereits vor dem 1. Juli 2020 Buchungen mit den reduzierten Steuersätzen erfasst haben, dann begrenzen Sie die vorhandenen Einträge zu einem entsprechend früheren Zeitpunkt und tragen Sie auch ein früheres Gültig ab Datum in den neu zu erfassenden Zeilen ein.
Viele Grüße!
Katrin Gruber
English version
Ladies and Gentlemen,
so that you can create the advance sales tax return for the reporting month July 2020 in the system, you must make the following setting in the business configuration. Otherwise the system cannot create the tax return and you receive the following error message:
“No configuration for tax Value Added Tax, event Domestic Acquisition (§15 I Nr. 1), and rate Standard”
Go to Business Configuration workcenter and select the activity Tax Returns for Goods and Services – Germany > Product Tax Return Germany. Chose the tax return type Umsatzsteuer-Voranmeldung, go to tab Tax Events and enter a new line for the tax rate types 1 – Standard and 2 – Reduced for each tax event you are using. Set a Valid to date in the existing lines:
After you have saved the changes, you will see 0% as tax rate - but that's correct.
If you have already made bookings with the reduced tax rates before July 1, 2020, limit the existing entries at an earlier point in time and also enter an earlier Valid from date in the new lines.
Best regards!
Katrin Gruber