Business Trends
Wie kann der wachsende Bedarf an qualifizierten SAP-Consultants gedeckt werden?
Viele SAP-Partnerunternehmen suchen händeringend nach qualifizierten SAP-Consultants für ihr Cloud-Business. Das Problem: Die Berater werden meist innerhalb der SAP-Community abgeworben. Der personelle Ressourcenmangel in diesem Bereich bleibt dadurch bestehen.
Was können SAP-Partner tun, um die „Kannibalisierung“ innerhalb der Community zu reduzieren? Wie gelingt es ihnen, ihre SAP-Practise mit frischen, Cloud-affinen Talenten auszuweiten?
Anforderungen an SAP-Consultants
Die meisten SAP-Partnerunternehmen konzentrieren sich bei ihrer Suche nach neuen Beratern auf deren Software-Wissen im Bereich ERP / CRM.
Ein Consultant muss heutzutage jedoch viele weitere Kompetenzen mitbringen, um den Beratungsanforderungen in Sachen Digitalisierung und Cloud-Lösungen gerecht zu werden.
Gebraucht werden echte Problemlöser mit Ratgeber-Kompetenz. Es bedarf dabei die Fähigkeit, sich in die spezielle Situation eines Unternehmens hineinzuversetzen und daraus individuelle Lösungen zu entwickeln. Außerdem sollten Berater über Leidenschaft für innovative Technologie-Trends verfügen und hier immer auf dem neuesten Stand sein. Nur so können sie ihren Kunden zur Vorreiter-Rolle verhelfen.
Einige Unternehmen setzen außerdem Reisebereitschaft voraus, damit die Consultants auch internationale Kunden beraten.
Eine gute Zusammenfassung zum Berufsbild SAP-Berater findet man hier.
Innovativer Recruiting-Ansatz
Um solche Spezialisten zu gewinnen, braucht es einen innovativen Recruiting-Ansatz. Einen Ansatz, der bei Kandidaten weniger die optimalen Kenntnisse der SAP Suite oder das Implementierungs-Know-how von SAP-Systemen in den Fokus stellt. Vielmehr sollte es darum gehen, Cloud-affine Talente mit Neugierde, Lernbereitschaft, Motivation und Technologiebegeisterung zu identifizieren.
Dass sie bislang nicht im SAP-Umfeld tätig waren, sollte kein Hindernis sein: Wenn die SAP-Partner bereit sind, in Aus- und Weiterbildung zu investieren, können sich diese Talente das spezifische SAP-Wissen „on the job“ aneignen.
Lösungsansätze
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie SAP-Partner ihr Recruiting neu ausrichten können – hier sind 3 Inspirationen.
1)Quereinsteiger ansprechen
Um Personen außerhalb des SAP-Ökosystems zu erreichen, sollten Stellenanzeigen entsprechend formuliert werden: Gesucht werden Berater OHNE bisherige SAP-Erfahrung. Es sollten gezielt Quereinsteiger angesprochen werden, die bereits über Berufserfahrung im Technologie-Bereich verfügen und daran interessiert sind, die SAP-Technologie näher kennenzulernen.
2)Recruiting-Tools
Es gibt digitale Lösungen, die es Personalern ermöglichen, außerhalb ihrer Community zu sourcen. Die SAP SE unterstützt seine Partnerunternehmen bspw. mit Hilfe des Recruiting-Tools Flynne bei der Suche nach neuen Consultants. Flynne ist eine multidimensionale Plattform, mit der Cloud-affine Talente mit Berufs- aber ohne SAP-Erfahrung ihr Potenzial als digitaler SAP-Berater testen und ihr Ergebnis den teilnehmenden SAP-Partnern zukommen lassen können. Sind diese interessiert, können sie den Kandidaten kontaktieren und den Recruiting-Prozess starten.
3)Themenspezifische Communities
Üblicherweise werden Stellenanzeigen auf Jobportalen wie Indeed, Monster und Co. veröffentlicht. Damit erreicht man jedoch 1. nur aktiv Jobsuchende und 2. sind viele Cloud-affine Talente nicht unbedingt auf den “Mainstream”-Portalen unterwegs.
Auf Karriere-Netzwerken wie LinkedIn oder Xing gibt es diverse Gruppen zu Themen wie Cloud, Technologie, Digitalisierung etc. Postet man hier ein Jobangebot, erreicht man die passende Zielgruppe und zudem auch passive Kandidaten, die sich niemals auf gewöhnliche Jobbörsen “verirrt” hätten. Auch themenspezifische Websites, Foren und Communities sind eine gute Möglichkeit für ein Job-Posting bzw. eine Werbeanzeige.
Lasst uns das SAP-Ökosystem um neue, bislang unbekannte Talente erweitern!