Product Information
Umsetzung der Mehrwertsteuersenkung in SAP Business ByDesign (Implementation of VAT reduction in Germany)
Please scroll down for an English version
Dieser Blog Post erklärt wie die temporäre Mehrwertsteuersenkung für Deutschland in SAP Business ByDesign umgesetzt wird.
Im Rahmen des Konjunkturpakets im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie soll in Deutschland vom 01. Juli an bis zum 31. Dezember 2020 die Mehrwertsteuer für den Regelsteuersatz von 19% auf 16% und für den ermäßigten Steuersatz von 7% auf 5% abgesenkt werden.
Die geänderten Steuersätze müssen in SAP Business ByDesign zusammen mit dem entsprechenden Gültigkeitszeitraum in der Konfiguration erfasst werden. Dazu führen Sie bitte folgende Schritte im System aus.
Gehen Sie in das Work Center Betriebswirtschaftliche Konfiguration. Sie können die Einträge als Sofortige Änderung vornehmen, das Anlegen eines Änderungsprojektes ist nicht notwendig. Suchen Sie nach der Aufgabe Steuer auf Lieferungen und Leistungen und öffnen Sie diese. Wählen Sie die Option Steuersatztabellen definieren:
Selektieren Sie nach dem Land Deutschland, indem Sie in der Spalte Land auf die Spaltenüberschrift klicken. Tragen Sie hier bitte DE ein und drücken Sie anschließend Enter:
Erfassen Sie nun die Zeilen, wie im nachfolgenden Bildschirmausdruck in der roten Box dargestellt. Dazu können Sie entweder die Funktion Zeile hinzufügen verwenden oder aber auch eine vorhandene Zeile markieren und diese Kopieren:
Sobald die Änderungen gespeichert sind, stehen sie in den Transaktionen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die automatische Ermittlung des Steuersatzes auf dem Steuerdatum der jeweiligen Position im Beleg erfolgt, z.B. bei Kundenrechnungen standardmäßig auf dem Lieferdatum je Rechnungsposition. Falls notwendig, kann das Steuerdatum geändert werden, um den korrekten Steuersatz zu ermitteln.
Eine Beurteilung, welcher Steuersatz beispielsweise bei langlaufenden Kontrakten hinsichtlich des Leistungszeitraumes zu verwenden ist, muss im Zweifelsfall von Ihrem Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater vorgenommen werden.
Eine Übersicht aller relevanten Blog Posts zu diesem Thema finden Sie hier: Generelle Informationen zur Mehrwertsteuersenkung in Deutschland in SAP Business ByDesign.
Diese Anleitung unterstützt Sie bei der Umsetzung der Mehrwehrtsteuersenkung in SAP Business ByDesign.
English version
The objective of this blog post is to explain how to implement the temporary reduced value-added tax rates for Germany in SAP Business ByDesign.
The German coalition government has agreed on a stimulus package to help relaunch the country’s economy after the lockdown due to the coronavirus pandemic. As one part the stimulus package will see the main value-added tax rate cut from 19% to 16% and the reduced rate from 7% to 5%. This change is valid from July 1st until December 31st, 2020.
The changed tax rates must be entered together with the validity period in SAP Business ByDesign. To do this, please perform the following steps in the system:
Go to the Business Configuration work center. The adaptations needed do not require a change project, it can be done as an Immediate Change. Search by activity Tax on Goods and Services and open it. Select the option Define Tax Rate Schedules:
Select by country Germany by clicking on the column heading in the Country column. Please enter DE here and then press Enter:
Now enter the rows as shown in the red box in the following screenshot. To do this, you can either use Add Row or you can select an existing row and Copy it:
As soon as the changes are saved, they are available in the transactions.
Please note that the automatic determination of the tax rate is based on the Tax Date defined in the line item of the source document, e. g. in the customer invoice by default on the delivery date per line item. If needed, this date can be changed to determine the correct tax rate.
An assessment which tax rate should be used e.g. for long-term contracts related to their service period must be made in doubt by your auditor or tax consultant.
An overview of all relevant blog posts for this topic can be found here: General information on the temporary VAT reduction for Germany in SAP Business ByDesign.
This short guide helps you to implement the temporary reduced value-added tax rates for Germany in SAP Business ByDesign.
German
Hallo Sissi,
Vielen Dank für die Infos. Das ist ist die Anleitung für die Einstellung der neuen USt-Sätze.
Dies ist aber nicht die wesentliche Herausforderung, sondern die Auswirkungen in den Prozessen. In der Vergangenheit sind wir hier an Grenzen des Systems gestoßen, daher greife ich diese hier auf und bitte um Prüfung und Klärung.
Kundenverträge:
Fall 1: Die Verträge werden monatlich abgerechnet. Orientiert ByD sich streng an den Leistungezeiträumen des Vertrages, d.h. wird die Rechnung für z.B. Juli korrekt ohne manuelle Bearbeitung mit dem neuen USt-Satz abgerechnet?
Fall 2: Die Verträge werden jährlich vorschüssig abgerechnet, d.h. per 01.01.2020 wurde der Betrag für 2020 komplett mit 19% USt berechnet. Wie unterstützt ByD hier, damit die Beträge für das 2. Halbjahr korrekt mit 16% abgerechnet werden? Werden hier vom System automatisch Gutschriften und neue Rechnungen erstellt?
Kundenprojekte
Projektabrechnung bei Time&Material-Abrechnung: Gesetzt dem Fall, mit einer Projektrechnungsanforderung werden Zeiten aus Juni und Juli 2020 abgerechnet. Splittet ByD die Positionen korrekt nach Steuersätzen auf?
Wir wissen, dass in einer Rechnung nicht 2 Postionen mit dem selben Steuerkennzeichen, aber einem anderen Steuersatz abgerechnet werden können (Technischer Fehler). Erstellt ByD hier also 2 nach USt-Sätzen getrennte Rechnungen?
Abrechnung von verschiedenen Rechnungsanforderungen als Sammelrechnungen
Werden mehrere Rechnungsanforderungen mit Positionen unterschiedlicher Steuersätze auch in getrennte Kundenrechnungen abgerechnet? (s.o.)
Vielen Dank für's Prüfen!
____________
English
Dear Siss,
thanks a lot for this guide. But it is not only about changing the tax rates.
The crucial challenge of the tax rate changes ist the impact on the system behaviour in multiple business scenarios. We had some issues in the past when the system behaved wrong or at least impractical. Therefore please let me bring up some of those business cases
Customer Contacts:
Case 1: A costumer contract gets invoiced on monthly basis. Will ByD automatically invoice the new tax rate by the month it will be valid? E.g. Will the customer invoice for July will be automatiically incoiced by 19%
Case 2: A customer contract is invoiced in advance on yearly basis. Hence, per 01.01.2020 the complete year 2020 has already been invoiced. Will ByD automatically create credti notes for July - December and invoice corrctly with the new tax rate? What needs to be done to ensure this?
Customer Projects
What about Invoicing Time&Material Projects if there are time records for several month in which different tax rates are valid, e.g. In July there are time records from June and July to be invoiced. Will ByD split the items and invoice them with the correct tax rates?
We know that ByD cannot manage 2 items in one single invoice with the same tax code different tax rates. Will ByD spilt the items and create 2 separate customer invoices in that case?
Invoicing multiple Customer Invoice Requests by "Collection Invoices"
If there are multiple Customer Invoice Requests from different period which should be invoiced in 1 single Invoice. Is the system able to automatically recognize the correct tax rates and to separate the items/invoices by tax rates (also see above)
Thanks for checking and answering!!
German
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Hinweise. Wir besprechen die von Dir aufgeführten Szenarien gerade intern und werden zeitnah Informationen hierzu in weiteren Blog Posts bereitstellen.
Viele Grüße,
Sissi
____________
English
Dear Peter,
thanks for your comment. We are discussing these scenarios internally and will soon provide further information on it in additional blog posts.
Best regards,
Sissi
Nochmal ein Hallo in die Runde,
wie wird die USt-Voranmeldung ab Juli laufen. Wird sie dich Logik der USt-VA ändern, d.h.
Vielen Dank!
Another Hello into the Comminity,
how will the system deal with the tax reports in future? To my understanding the logic of the tax reporting must be adapted as revenues with the same tax rate type but with different tax rates need to be reported.
Thanks for checking!
German
Hallo Peter,
notwendige Änderungen für die Umsatzsteuervoranmeldung und die Umsatzsteuermeldung werden von SAP angepasst und mit Hilfe einer Korrektur ausgeliefert.
Viele Grüße,
Sissi
____________
English
Dear Peter,
necessary changes for the monthly and yearly tax reports will be provided with a hotfix from SAP.
Best regards,
Sissi
Dear Sissi,
Are there any changes to be done other than the tax rate modifications?
Do we need to modify the Tax return configurations under the Tax Returns for Goods and Services - Germany area? Or will this be delivered as a fix from SAP? As the business is currently concerned on the Tax reporting matter as the tax events are still the same with only rate changes.
Would be glad to know if there are any plan hot fixes to be be deployed and the estimated deployment date
Thank You
Regards,
Jae Leong
Dear Jae Leong,
other than the tax rate modifications are not needed in business configuration.
SAP will deliver, if any changes are needed, the necessary modifications for the monthly and yearly tax return by a hotfix most probably by mid of July.
Best regards,
Sissi
Hallo Sissi,
ich glaube, ich habe gerade ein kritisches Systemverhalten festgestellt.
ich denke, es ist ein durchaus üblicher Geschäftsvorfall, dass eine Rechnung mit alten Steuersatz in eine Periode gebucht und die Steuer auch in dieser Periode gemeldet werden muss, wo "eigentlich" schon der neue Steuersatz gilt.
Beispiel: Lieferantenrechnung (aber auch viele andere Szenarien)
Datumsfelder auf Kopfebene
Datumsfelder auf Positionsebene
Die Rechnung kann ich zwar buchen, aber der Steuermeldungslauf erzeugt eine Fehlermeldung: "Keine Konfiguration für Steuer Umsatzsteuer, Ereignis Inlandserwerb (§ 15 I 1 Nr. 1) und Satz Standard"
Die Ursache ist schnell gefunden. Es gibt in der Fine-Tuning-Aufgabe "Steuermeldungen für Lieferungen und Leistungen - Deutschland" zwar einen Datensatz für 19% für die Zeit zwischen Juli und Dezember. So soll es lt. SAP eingerichtet werden. Es gibt aber keinen Datensatz für 16%. Das System lässt je Zeitraum, Steuerart und Steuersatzart nur einen Datensatz zu.
Genau das ist aber nötig. Es gibt bei jeder Steuersatzänderung Übergangszeiträume, wo mit beiden Steuersätzen gearbeitet werden muss. Das ist gängige Praxis.
Sollte ich hier einen Fehler in der Konfiguration gemacht habe, wäre ich für eine Erklärung, wie es gemacht werden muss, äußerst dankbar. Andernfalls ist das ein sehr kritisches Thema.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
genau dieses von dir beschriebene Problem sehe ich auch. Denn es ist ja gängige Praxis, dass eine Eingangsrechnung aus dem Vormontag in den Folgemonat gebucht werden muss. Und dafür muss ich in diesem Fall im Juli auch die 19% mit zur Verfügung haben, damit die Verbuchung und Steuermeldung sauber erfolgen kann.
Falls du hier eine Lösung gefunden hast, wäre ich über eine Info sehr dankbar!
Viele Grüße
Kathrin
Hallo Peter,
SAP wird die fehlende Konfiguration für die Steuermeldung bezüglich der geänderten Steuersätze ausliefern, sobald ein BMF-Schreiben hinsichtlich der Änderungen für die Steuermeldung veröffentlicht wurde,
Für Fälle, für die in einem Beleg beide Steuersätze (16% und 19% oder 5% und 7%) erfasst werden müssen, wurden zwei weitere Steuersatzarten ausgeliefert. Diese Steuersatzarten können bei Bedarf für neue Steuerkennzeichen verwendet werden, die die Steuersätze 19% und 7% zugeordnet haben: Neue Steuersatzarten in SAP Business ByDesign für die Mehrwertsteuersenkung in Deutschland.
Der automatisch ermittelte Steuersatz in Belegen wird somit im Zeitraum 1.7. bis 31.12.2020 immer 16% oder 5% sein. In Ausnahmen kann entweder das Steuerdatum manuell geändert werden, oder falls beide Steuersätze in einem Beleg erfasst werden müssen, ein neues Steuerkennzeichen auf Basis der neuen Steuersatzarten eingegeben werden.
Wie generell mit Verkaufsbelegen verfahren werden kann, wird von meinem Kollegen Hilko Müller in diesem Blog Post beschrieben Befristete Mehrwertsteuersteuersenkung in Deutschland (Temporary VAT reduction in Germany).
Viele Grüße,
Sissi
Hallo Sissi,
lässt du uns dann wissen wie diese neuen Steuersatzarten lauten? Danke und VG
Oliver
Hallo Oliver,
die beiden neuen Steuersatzarten lauten 6 - Special Standard und 7 - Special Reduced, siehe auch meinen neuen Blog Post Neue Steuersatzarten in SAP Business ByDesign für die Mehrwertsteuersenkung in Deutschland.
Viele Grüße,
Sissi
Hallo Sissi,
we are also experiencing the above described issues, however already for our June 2020 VAT run.
The supplier invoice date, receipt date and posting date are in June, but the tax date in July. The June VAT run throws an error "No configuration for tax Value Added Tax, event Domestic Acquisition (§15 I 1 Nr. 1), and rate Standard".
I'm adding this information here, because I could not find this exact case stated. The June Vat run would be due early July.
Thus, I would kindly like to ask if this scenario is known and if you are considering this too?
Kind regards
Janita
Hello Janita,
in this case you have three options:
As the new tax rate is only valid from 1.7.2020 we do not recommend option 1.
Best regards,
Sissi
Hallo Frau Ruthe,
Sie schreiben:
Bitte beachten Sie, dass die automatische Ermittlung des Steuersatzes auf dem Steuerdatum der jeweiligen Position im Beleg erfolgt, z.B. bei Kundenrechnungen standardmäßig auf dem Lieferdatum je Rechnungsposition.
Ist gewährleistet, dass dem so ist? Wir haben zahlreiche Kundenaufträge, die schon vor langer Zeit eingegeben wurden, und in denen Positionen mit Wunschlieferdatum in der Zukunft enthalten sind. So wurden also die Positionen bis einschließlich 30.06.2020 mit dem "alten" Umsatzsteuersatz 19% abgerechnet. Die Positionen im selben Auftrag mit Lieferdatum ab 01.07.2020 dann mit Auslieferung zum neuen Umsatzsteuersatz 16%? Wir brauchen also in diesen bestehenden Kundenaufträgen keine Änderungen vornehmen. Habe ich Sie da richtig verstanden?
Besten Dank für die Klarstellung und viele Grüße,
Ihr
O.Schneeberger
Hallo Herr Schneeberger,
das Wunschlieferdatum im Kundenauftrag spielt keine Rolle, sondern das tatsächliche Lieferdatum. Die Rechnungsanforderungen werden aufgrund der einzelnen Lieferungen zum Kundenauftrag angelegt. Bei Lieferungen wird das Lieferdatum als Vorschlagswert für das Steuerdatum in die Kundenposition übernommen. Dies haben wir getestet. Allerdings erhalten Sie eine Fehlermeldung, wenn Sie Lieferungen z.B. aus Juni und Juli 2020 in einer Rechnung zusammen abrechnen wollen, weil im System in einem Beleg die gleiche Steuersatzart mit unterschiedlichen Steuersätzen nicht verarbeitet werden kann. Für diese speziellen Fälle wurden zwei neue Steuersatzarten 6 - Special Standard und 7 - Special Reduced dieses Wochenende ausgeliefert. Wie diese verwendet werden können, wird in einem separaten Blog Post erklärt.
Viele Grüße,
Sissi Ruthe
Hallo,
Falls es noch immer offene Fragen zu diesem Thema gibt: Wir, die All for One Steeb, haben uns in den letzten Wochen intensiv mit diesem Thema beschäftigt und die Auswirkung der Steuersatzänderung für diverse Geschäftsprozesse in SAP Business ByDesign validiert. Dabei sind wir auf verschiedenste Punkte gestoßen, welche mit besonderer Aufmerksamkeit zu behandeln sind. Diese Erfahrung möchten wir gerne mit Ihnen teilen und laden Sie zu unserem Webinar ein.
https://lp.all-for-one.com/de/dt/websession-mehrwertsteuersenkung/index.html
Hallo Frau Ruthe,
es wird geschrieben: Kundenrechnungen standardmäßig auf dem Lieferdatum je Rechnungsposition. Falls notwendig, kann das Steuerdatum geändert werden, um den korrekten Steuersatz zu ermitteln.
Jedoch ist bei unserer Buchungsmatrix das Feld Steuerdatum nicht auswählbar.
Wir nutzen nicht den Unterpunkt "Kundenrechnung" wie im Beispiel gezeigt, sondern wählen "Forderungen" und buchen dort dann als "neue sonstige Rechnung/Gutschrift" bei den jeweiligen Kunden direkt.
Vielen Dank für eine kurze Beschreibung wie das Steuerdatum hinzuzufügen ist.
Viele Grüße,
Sarah Wielpütz
Hallo Frau Wielpütz,
Sie können über den Personalisierungs- oder Anpassungsmodus das Feld Datum der Steuerfindung in der Anzeige hinzufügen. Allerdings ist dieses Feld nicht änderbar und wird automatisch vom Buchungsdatum vorbelegt. Falls Sie Geschäftsvorfälle haben, die ein abweichendes Steuerdatum benötigen als das Buchungsdatum legen Sie bitte einen Vorfall an, damit die Entwicklung prüfen kann, ob das Feld in änderbar umgesetzt werden kann.
Danke und viele Grüße,
Sissi Ruthe
Hallo Frau Ruthe,
Da wir bei der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung den gleichen Fehler bekamen: No configuration for tax Value Added Tax, event Domestic Acquisition (§15 I 1 Nr. 1), and rate Standard, habe ich mich nach der oben genannten “Anleitung” versucht. Allerdings ist es mir nicht möglich ein Steuerdatum bei der Auswahl Rechnungsprüfung – Rechnungen und Gutschriften hinzuzufügen.
Können Sie mir hier noch einmal helfen?
Besten Dank und Viele Grüße,
Sarah Wielpütz
Hallo Frau Wielpütz,
bitte sehen Sie meinen Kommentar unter dieser Antwort, den ich gerade in diesem Blog eingefügt habe, bezüglich der notwendigen Einstellungen in der Betriebswirtschaftlichen Konfiguration, damit die Umsatzsteuer-Voranmeldung erstellt werden kann. Diese müssen Sie bitte in jedem Fall vornehmen.
Das von Frau Ruthe beschriebene Feld finden Sie im Workcenter Verbindlichkeiten > Lieferantenkonten. Hier gehen Sie ein Lieferantenkonto und wählen die Option Neue sonstige Rechnung/Gutschrift. Hier können Sie das Feld Steuerfälligkeitsdatum hinzufügen.
Beim Erfassen bzw. Bearbeiten von Lieferantenrechnungen finden Sie das Feld über Alles Anzeigen > Positionen > markieren Sie eine Position > Steuern:
Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte.
Herzliche Grüße!
Katrin Gruber
Please scroll down for English Version
Sehr geehrte Damen und Herren,
damit Sie die Umsatzsteuer-Voranmeldung für den Meldemonat Juli 2020 im System erstellen können, müssen Sie bitte in der Business Konfiguration noch die nachfolgenden Einstellungen vornehmen. Ansonsten kann das System die Meldung nicht erstellen und Sie erhalten folgende Fehlermeldung:
„Keine Konfiguration für Steuer Umsatzsteuer, Ereignis Inlandserwerb (§15 I Nr. 1) und Satz Standard“
Gehen Sie in das Workcenter Betriebswirtschaftliche Konfiguration und wählen Sie die Aufgabe Steuermeldungen für Lieferungen und Leistungen – Deutschland > Steuermeldung Deutschland. Erfassen Sie für die Steuermeldungsart Umsatzsteuer-Voranmeldung auf dem Tab Steuerereignis für jedes Steuerereignis, das Sie verwenden, jeweils eine neue Zeile für die Steuersatzarten 1 – Standard und 2 – Reduziert. Setzen Sie in den bereits vorhandenen Zeilen ein Gültig bis Datum:
Sollten Sie bereits vor dem 1. Juli 2020 Buchungen mit den reduzierten Steuersätzen erfasst haben, dann begrenzen Sie die vorhandenen Einträge zu einem entsprechend früheren Zeitpunkt und tragen Sie auch ein früheres Gültig ab Datum in den neu zu erfassenden Zeilen ein.
Viele Grüße!
Katrin Gruber
English version
Ladies and Gentlemen,
So that you can create the advance sales tax return for the reporting month July 2020 in the system, you must make the following setting in the business configuration. Otherwise the system cannot create the tax return and you receive the following error message:
“No configuration for tax Value Added Tax, event Domestic Acquisition (§15 I Nr. 1), and rate Standard”
Go to Business Configuration workcenter and select the activity Tax Returns for Goods and Services – Germany > Product Tax Return Germany. Chose the tax return type Umsatzsteuer-Voranmeldung, go to tab Tax Events and enter a new line for the tax rate types 1 – Standard and 2 – Reduced for each tax event you are using. Set a Valid to date in the existing lines:
If you have already made bookings with the reduced tax rates before July 1, 2020, limit the existing entries at an earlier point in time and also enter an earlier Valid from date in the new lines.
Best regards!
Katrin Gruber
Vielen Dank Frau Gruber für die Erklärung.
Leider ist der folgende Punkt nicht machbar:
Sollten Sie bereits vor dem 1. Juli 2020 Buchungen mit den reduzierten Steuersätzen erfasst haben, dann begrenzen Sie die vorhandenen Einträge zu einem entsprechend früheren Zeitpunkt und tragen Sie auch ein früheres Gültig ab Datum in den neu zu erfassenden Zeilen ein.
Das System lässt es nicht zu, dass man datumsüberschreitende Zeilenbeschriftungen durchführen kann.
Haben Sie hier einen anderen Vorschlag?
Beste Grüße,
Sarah Wielpütz
Hallo Frau Wielpütz,
bitte erfassen Sie eine zusätzliche Zeile für den entsprechenden Zeitraum vor dem 01.07.2020 - in diesem Beispiel für den 30.06.2020:
Nach dem Sichern erscheint als Prozentsatz wieder 0%.
Herzliche Grüße!
Katrin Gruber
Hallo zusammen,
ich weiß zwar, dass es hier nur um Deutschland geht, aber auch in Österreich wurde das Umsatzsteuerrecht geändert.
Hierzu hat SAP am Wochenende eine neue Steuersatzart für die 5%-Fälle in die Systeme eingefügt. Leider gab es hierzu und zu weiteren Notwendigkeiten keinerlei ofizielle Informationen.
Wird es zu den Änderungen in AT auch einen Blog Post geben?
Viele Grüße
Peter Meid
Hallo Herr Meid,
unsere Kolleg(INN)en in Österreich arbeiten unter Hochdruck an der Umsetzung der Anforderungen, die ja ganz anders sind, als bei uns in Deutschland.
Wann und in welcher Form sie die Informationen dazu veröffentlichen, kann ich Ihnen leider im Moment nicht sagen.
Herzliche Grüße!
Katrin Gruber
Hallo Frau Gruber,
inzwischen ist die Steuersatzart für AT seit einer Woche veröffentlicht. Aber leider hat SAP noch keine weiteren Informationen dazu veröffentlicht - zumindest haben wir nirgends etwas gefunden.
Ich habe daher diese Frage (siehe Link) eingestellt, bislang leider auch ohne Antwort. Vielleicht wurde sie ja noch nicht gesehen.
https://answers.sap.com/questions/13097634/vat-austria-tax-rate-reduction-sap-business-bydesi.html
Könnten Sie die Frage vielleicht intern verlinken, so dass SAP zumindest eine Stellungnahme gibt, wann mit einer Lösung gerechnet werden kann? Vielen Dank!
Viele Grüße
Peter Meid
Hallo Peter,
Deine Frage habe ich an die Kollegen für AT weitergeleitet.
Viele Grüße,
Sissi
Hallo Sissi,
danke dir!
Viele Grüße, Peter
Hallo Frau Gruber,
von Kunden bekommen wir gerade die Rückmeldung dass die SAP wohl Einträge in die Aktivität “Steuermeldungen für Lieferungen und Leistungen – Deutschland!” eingefügt hat.
Die meisten unserer Kunden hatten die Konfiguration schon abgeschlossen und es gibt seit heute neue NICHT LÖSCHBARE Einträge, die bei ihnen nun zu falschen Steuermeldungen führen würden.
So gibt es u.a. nicht eindeutige Datenstätze die Steuersatzart “Standard” mit 0%. Hier wird uneindeutig die Verwendung der Felder 35/36 bzw. 81/Z81 gezeigt. Was hat es mit der “0%” auf sich.
Uneindeutige Zuordnung von Meldezeilen
Ich denke, hier bedarf es dringender Abhilfe, da die Steuermeldungen für Juli in Kürze anstehen, sofern keine Dauerfristverlängerung greift.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
danke für den Hinweis. Ich kläre das mit der Entwicklung so schnell wie möglich ab.
Es sollten mit der Einspielung lediglich die fehlenden Einträge für die Vorsteuer eingespielt, z.B. für Steuerereignis 10 eingespielt werden.
Viele Grüße,
Sissi
Hallo Sissi,
ich habe mir das vorhin nochmal näher angeschaut. In meinem Augen kann das, was hier eingepielt wurde, ziemlich fatal werden, z.B. Steuerereignis 310 für die USt-VA, und zwar neben den o.g. Punkten aus folgenden weiteren Gründen:
Was hat es mit den 0%-Einträgen auf sich? Es gibt keine Umsätze zu 0% für die Steuersatzart “Standard” … Als ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, hat sich das für mich so dargestellt, dass 0% vom System eingetragen wird, wenn ich das Feld leer lasse. Die Meldung verwendete das dann wie einen generischen Eintrag.
Wenn dem aber so ist, sind die Einträge nicht nur uneindeutig, sondern es würden ab 01.07.2020 auch Umsätze zu 16% und 19% in die selben Felder laufen und sich in den Meldungen vermischen. Das würde zu falschen Meldungen führen.
Die Einträge für die neuen Steuersatzarten 6 und 7 sind nicht mehr da, d.h. für die Kunden, die – wie hier im Post Blog dargestellt – die neuen Steuersatzarten 6 und 7 verwenden wollten und die deshalb die entsprechenden Steuerkennzeichen eingerichtet haben, ist die USt-Voranmeldung nicht mehr vollständig konfiguriert.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
die Steuerereignisse (z.B. 310, 311 und 350) wurden am vergangenen Sonntag korrigiert. Für die Anpassungen in der Konfiguration der Steuermeldung gibt es nun einen neuen Blog Post von mir Anpassung der Konfiguration für die Steuermeldung in SAP Business ByDesign / Configuration change of Tax Return in SAP Business ByDesign.
Viele Grüße,
Sissi