Personal Insights
Education NewsCast 086 – New Work und Selbstorganisation bei SAP mit Axel Luther und Sebastian Michalski
Links zu den Podcasts:
▶️ openSAP https://lnkd.in/dAYWFQQ
▶️ Spotify https://lnkd.in/dGeGkqW
▶️ Google https://lnkd.in/dzvGRxg
▶️ Apple https://lnkd.in/dxCgUaN
Im zweiten Teil dieser kleinen Reihe (hier Teil 1 zu “Unlearning Hierarchy”) interviewen wir Axel & Sebastian aus den Bereichen User Assistance sowie IT, die versuchen mehr Selbstorganisation und andere Arbeitsansätze in Ihren Bereichen bei SAP zu fördern. Hier wieder ein kurzer Blog – den kompletten Talk hört Ihr unter den Links oben.
Das sind die Gründe für die Selbstorganisation in der SAP!
Die Manager sind der Ansicht, dass Fremdorganisation auf lange Sicht zu Motivationsverlusten und somit einer geringeren Produktivität führt. Selbstorganisation ist etwas natürliches und man wollte das, was man ohnehin schon instinktiv gemacht hat, einfach mal in den Teams einführen.
Autonomie, Spaß und Nachhaltigkeit sind Ziele von mehr Selbstorganisation
Mit der Einführung der Selbstorganisation wollen die beiden Manager autonome und selbstorganisierte Teams erstellen, die aus eigener Motivation heraus zum Besten der Kunden handeln. Konkret gesagt, geht es dabei aber mehr darum ein Arbeitsumfeld zu schaffen, dass Spaß macht, sinnstiftend und erfüllend ist und die SAP nachhaltig verbessert.
Das sollte man auf der Reise beachten – Tipps und Lernerfahrungen
Eins ist gewiss – wer sich auf diese Reise begibt, der muss viel Zeit einkalkulieren. Denn bei der Selbstorganisation handelt es sich nicht um ein Projekt mit einer Deadline, sondern um einen Veränderungsprozess, der vor allem den Menschen und seine Verhaltensweise betrifft. Es geht dabei weniger um Planung, sondern mehr um das Machen und Probieren. Misserfolge gibt es keine – dafür aber viele Überraschungen und wertvolle Erkenntnisse.
Was ist konkret ein Ansatzpunkt gewesen? Zum Beispiel mit Kollegen low-Budget im Selbstversorgerhaus einen Workshop machen, oder das eigene Gründen von Themen-orientierten Teams auf Initiative von Mitarbeitern.
Auch dieses Mal schauen wir wieder auf Inputs zur Vertiefung – die Liste fällt länger aus – anbei die empfohlene Quellen.
Links und Quellen:
- Reinventing Organizations: A Guide to Creating Organizations Inspired by the Next Stage of Human Consciousness (English Edition) von Frédéric Laloux und Ken Wilber
- New Work needs Inner Work: Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation von Joana Breidenbach und Bettina Rollow
- The Decision Maker: Unlock the Potential of Everyone in Your Organization, One Decision at a Time von Dennis Bakke, Scott Pollack, et al.
- Corporate Rebels Website und Blogs
- „At The Table with Patrick Lencioni” Podcast
- Patrick Lencioni’s Bücher wie z.B. „The Five Dysfunctions of a Team” und “The Advantage”
- Aaron Dignan’s Buch “Brave New Work”
- Don Miguel Ruiz Buch “The Four Agreements”
- Medium – Blog und Publishing-Plattform
- Simon Sinek’s YouTube Video zu “How Teams Can Meaningfully Connect Remotely”
Wir hoffen Euch gefällt der Podcast und freuen uns über Feedback zur Verbesserung, weiteren Themen oder über Weiterleiten und Sternchen bei Apple.