Skip to Content
Author's profile photo Ute Rueckert-Daschakowsky

Fünf Schritte, die Ihnen das Upgrade auf SAP Solution Manager 7.2 erleichtern

Sie planen den Umstieg auf SAP Solution Manager 7.2, wissen aber nicht so recht, wo Sie anfangen sollen, welche Schritte in welcher Reihenfolge durchzuführen sind und wo Sie bei Bedarf Unterstützung bekommen können? Im Folgenden erhalten Sie eine Anleitung anhand der Angebote der SAP Enterprise Support Academy für SAP-Enterprise-Support- und PSLE-Kunden.

Zunächst einmal sollten Sie Klarheit über den Umfang des Upgrades sowie über die mit dem neuen Release eingeführten Änderungen gewinnen. Unternehmen, die Szenarien wie Change Request Management, Solution Documentation oder Prozessmanagement nutzen, sollten dann die sogenannte Content-Aktivierung vorbereiten. Für alle Firmen, unabhängig davon welche Szenarien sie im Einsatz haben, folgen als nächste Schritte erst das technische Upgrade und dann die Basiskonfiguration. Die Unternehmen, die bereits die ersten Schritte der Content-Aktivierung durchgeführt haben, fahren dann mit der Content-Aktivierung Teil 2 fort.

Wenn Sie die folgenden Schulungsangebote nutzen möchten, müssen Sie sich einmalig im SAP Learning Hub registrieren. Nähere Information dazu erhalten Sie hier.

 

Schritt 1: Überblick und Veränderungen zwischen Release 7.1 und 7.2

Besuchen Sie die Meet-the-Expert-Session SAP Solution Manager 7.2: Installation, Upgrade and Maintenance, die Empfehlungen und Best-Practices zur Vorbereitung auf das Upgrade vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über die notwendigen Schritte, Prozesse, Werkzeuge, Dual-Stack-Split, optionale Migration der Datenbank auf SAP HANA und szenarien-abhängige Aktivitäten.

 

Schritt 2: Content-Aktivierung, Teil 1

Wenn Sie Szenarien wie Change Request Management, Solution Documentation oder Prozessmanagement nutzen, sollten Sie an der Expert-Guided-Implementation-Session (EGI) SAP Solution Manager in the SAP CAL for Content Activation teilnehmen. Sie können den Content-Aktivierungsprozess testen, um herauszufinden, wie sich ihre Solution Documentation im neuen 7.2-er System darstellt. Und das Beste daran: Durch die Cloud-Infrastruktur können sie bei Bedarf ihr System leicht auf den alten Stand zurücksetzen und den Aktivierungsprozess so oft wie nötig wiederholen.

Die EGI-Sitzung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Content-Aktivierung auf alle betroffenen Funktionen in SAP Solution Manager 7.1 aufzuzeigen. Die Teilnehmer testen und evaluieren den Content-Aktivierungsprozess, der Inhalte der Solution Documentation von SAP Solution Manager 7.1 in die neue Struktur von 7.2 bringt, und lernen die neue Benutzeroberfläche kennen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Solution Documentation und Systemlandschaftsinformationen in Transportdateien gespeichert und dann in das SAP-CAL-7.2-er System gebracht werden.

 

Schritt 3: Technisches Upgrade

Bevor Sie sich für die EGI-Sitzung Technical Upgrade to SAP Solution Manager 7.2 registrieren, sollten Sie den Master Guide for SAP Solution Manager 7.2 lesen und sicherstellen, dass Ihre Systeme die technischen Voraussetzungen erfüllen.

Die fünftägige Sitzung deckt den kompletten Prozess ab – vom Download über die Vorbereitungen und endet mit dem Upgrade selbst. Schwerpunkte sind Systemvorbereitung, Download und der Gebrauch von Werkzeugen wie dem Software Update Manager (SUM). Die Teilnehmer werden durch alle Schritte der SUM-Roadmap geführt, beginnend bei der Initialisierung, über die Extraktion und das Preprocessing bis zur Ausführung und den Nacharbeiten.

 

Schritt 4: Basiskonfiguration

SAP bietet die fünftägige EGI-Sitzung Basic Configuration for SAP Solution Manager 7.2 an, um Sie durch die einzelnen Schritte der Basiskonfiguration zu geleiten. Die Sitzung wurde in erster Linie für die Anwendung bei Neuinstallationen entwickelt, das heißt, im Fall eines Upgrades werden Sie nicht alle Teile der EGI benötigen.

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den SAP Solution Manager der Teilnehmer für den produktiven Einsatz vorzubereiten einschließlich der Konfiguration der Root Cause Analysis. Der SAP-Experte führt die Teilnehmer durch den gesamten Konfigurationsprozess. Die Voraussetzungen für diese EGI-Session finden Sie hier.

 

Schritt 5: Content-Aktivierung, Teil 2

Im Schritt 2 führten die Unternehmen, die die oben genannten Szenarien nutzen, die Schritte aus, die noch in SAP Solution Manager 7.1 umgesetzt werden mussten. Nun erledigen sie die verbleibenden Aufgaben. Die Vorgehensweise wurde ihnen bereits in der EGI zur Content-Aktivierung (siehe Schritt 2) gezeigt.

 

Weitere Informationen

Assigned Tags

      Be the first to leave a comment
      You must be Logged on to comment or reply to a post.