Skip to Content
Author's profile photo Jessica Katz

Das DSAG Arbeitsgruppentreffen für #SAPonMS (The DSAG working group meeting for #SAPonMS)

[English Translation below the original German.]

 

Hallo allerseits,

es ist ein bisschen Zeit ins Land gegangen seit unserem letzten DSAG Arbeitsgruppentreffen – doch heute präsentiere ich Ihnen „Interviews“ mit 3 interessanten Leuten, die sich alle gemeinsam für das Wohl unserer DSAG Arbeitsgruppe (SAP auf der Microsoft Plattform) engagieren.

Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen, um Samuel Lang, Ulrich Lengnick und Jürgen Thomas zu Wort kommen zu lassen.

 

Samuel Lang

Wer bist du?

Ha, gute Frage. Wüsste ich manchmal auch gern :-D. Fangen wir einfach an: Im Herz bin ich Tiroler. In Wirklichkeit wohn‘ ich auch im Jahr 2018 in Fahrrad-Nähe zum SAP-Headquarter in Walldorf. Computer und IT-Themen haben mich schon als Kind fasziniert, insofern war es eine glückliche Fügung, dass ich seit 2007 Teil des SAP Microsoft Platforms Teams sein darf. Nach einigen Jahren als Techologie-Berater in vielen Kundenprojekten und bei SAP bin ich inzwischen für das Cloud-Infrastruktur-Thema für DB/OS Platforms verantwortlich. Und Microsoft ist mit Azure nach wie vor ein wichtiger meiner Partner.

Warum zieht es dich immer wieder zum Arbeitsgruppentreffen für SAP auf der Microsoft Plattform?

…die erste Frage war besser Jessica…! Die zweite ist einfach zu beantworten: Coole Leute. Super-Interessante News und Background-Infos. Jedes Mal ein Hammer-Tag.
Und ein DSAG-Treffen waren für mich in jeder Rolle wertvoll, egal ob als SAP-Kunde, Berater, Entwickler oder interessierter Laie.

Welche Trends sind dir in den letzten Jahren aufgefallen?

Viele. Egal welche, bei den AG-Treffen haben sich entscheidende Trends immer mit als erstes abgezeichnet. Mit meinem aktuellen Aufgabenspektrum „Infrastruktur Service für SAP“ sind bei mir natürlich Cloud-Themen und die damit verbundenen Trends im Fokus.

Im #SAPonMS-Kontext sind die einfachen Möglichkeiten für Applikations-Hochverfügbarkeit, Datensicherung, Disaster Recovery und allgemein der Trend von OnPremise-Deployments zu agileren Cloud-Projekten auch bei den Arbeitsgruppentreffen tonangebend.

Für wen lohnt sich das Treffen?

Du hast nicht zugehört. Hab ich doch schon gesagt :-). Einfach für jeden der das hier liest!

Ulrich Lengnick

Wer bist du?

Ulrich Lengnick, 59 Jahre, davon seit 40 Jahren in der EDV tätig. Seit 10 Jahren bin ich bei Miele & Cie. KG für über 2.000 Datenbanken mit einer Gesamtgröße von ca. 130 TB  verantwortlich und unterstütze unsere SAP Basis bei Miele in den Themen Performance- und Problemanalysen.

Seit der Gründung der DSAG-Arbeitsgruppe SAP auf der Microsoft Plattform darf ich deren Kundensprecher sein.

Warum zieht es dich immer wieder zum Arbeitsgruppentreffen für SAP auf der Microsoft Plattform?

Es ist einmalig, Erfahrungen mit anderen Kunden, Entwicklern und Verantwortlichen von SAP und Microsoft auszutauschen.

In den vielen Jahren in der EDV hatte ich nur sehr selten die Möglichkeit in einen so direkten Kontakt mit allen beteiligten Gruppen zu kommen. In der Arbeitsgruppe ist dies aber regelmäßig möglich.

Welche Trends sind dir in den letzten Jahren aufgefallen?

Die Entwicklung und Bereitstellung neuer Funktionen wird immer schneller und die Zyklen für Updates werden immer kürzer.
Um hier am Ball zu bleiben wird der Informationsaustausch, wie er in der Arbeitsgruppe stattfindet, immer wichtiger.

Für wen lohnt sich das Treffen?

Durch die Informationen aus erster Hand ist das Treffen für jeden interessant, der SAP auf der Microsoft Plattform betreibt oder sich einfach nur über die Möglichkeiten dieser Plattform informieren möchte.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Austausch von Erfahrungen untereinander, die Möglichkeit Probleme mit anderen Kunden, sowie mit Entwicklern zu diskutieren oder auch Vorschläge direkt zu platzieren.

Jürgen Thomas

Wer bist du?

Ich bin mittlerweile seit über 22 Jahren bei Microsoft und lebe seit 20 Jahren in den USA in der Nähe des Microsoft Hauptquartiers in Redmond. In all den 22 Jahren bei Microsoft habe ich im SAP Umfeld gearbeitet. In Microsofts Entwicklung bin ich für die Integration von SAP Software in die Microsoft Plattform (Azure, Windows und SQL Server) verantwortlich. Seit 8 Jahren leite ich ein Team, das Teil des Microsoft Azure Entwicklung ist, das so gut wie alle Disziplinen zusammensetzt, um Software zu entwickeln und an Kunden auszuliefern. Unser Schwerpunkt als Team dieser Tage dreht sich um SAP Workload auf Microsoft Azure. Teile meines Teams sitzen zusammen mit SAP Entwicklern in einem Joint Team mit SAP um Integrationen von SAP in die Microsoft Plattform zu unterstützen und durchzuführen. Da Teile meines Teams in Deutschland sitzen, verbringe ich immer noch viele Wochen des Jahres in Deutschland.

Warum zieht es dich immer wieder zum Arbeitsgruppentreffen für SAP auf der Microsoft Plattform?

Die Arbeitsgruppentreffen für SAP auf der Microsoft Plattform sind sehr wichtig für mich und mein Team um Feedback von Kunden zu bekommen und Erfahrungen auszutauschen. Wir nehmen das Feedback von Kunden um Szenarien und Funktionalität zu definieren und zu priorisieren.  Auf der anderen Seite benutzen wir die Gelegenheit dieser Treffen um die Kunden über die neusten Entwicklungen und Releases zu informieren. Oder den Kunden die Themen und Projekte vorzustellen an denen wir arbeiten.

Welche Trends sind dir in den letzten Jahren aufgefallen?

SAP auf Public Cloud ist real. Der Trend SAP Workload in einer Public Cloud wie Azure zu operieren ist, im Gegensatz zu früheren Technologie Trends, nicht von kleinen und mittleren Unternehmen getrieben. Der Trend Public Cloud für mission-critical Software zu benutzen, ist von Kunden getrieben die global operieren. Überraschend dabei sind auch die Industriesegmente aus denen Software massiv in Public Clouds betrieben werden. Neben globalen Hightech, Manufacturing und Retail Firmen sind es vor allem Firmen aus dem Finanz und Versicherungssektor, die Public Cloud massiv benutzen. Auch haben sich die Diskussionsthemen um Public Cloud mit diesen Firmen fundamental gewandelt. Vor ein paar Jahren waren Themen wie Public Cloud Security und Compliance die meist diskutierten Themen mit Kunden. Mittlerweile stellen wir speziell bei den global operierenden Kunden fest, dass die Security und Compliance Prozesse in Microsoft Azure von den Kunden extrem gut verstanden werden. In vielen Fällen finden wir, dass Kunden schon Hybride Security und Compliance Prozesse implementiert haben. Die Themenschwerpunkte die wir heute mit SAP Kunden im Zusammenhang mit Azure diskutieren, sind die Transition zu S/4HANA und die Art und Weise wie Azure also Public Cloud den Resourcenbedarf von S/4HANA erfüllen kann. Und eine Plattform darstellt, die ideal für solch komplexe Business Transitionen ist. Speziell in diesem Umfeld hat Azure mit HANA Large Instances ein Alleinstellungsmerkmal.

Für wen lohnt sich das Treffen?

Das Treffen lohnt sich sicherlich für jeden der sich im SAP Basis Umfeld und SAP Basis und Infrastruktur Architektur bewegt. Kunden, die SAP Software auf der Microsoft Plattform ausrollen und operieren wollen, finden Gelegenheit mit der Entwicklungsseite zu diskutieren und Information auszutauschen.

 

Vielen Dank für diese interessanten und ausführlichen Antworten!

Sie sind nun also interessiert am Expertentreffen der Arbeitsgruppe SAP auf der Microsoft Plattform? Sehr gut.

Wenn Sie sich sofort registrieren möchten: hier entlang.

Daten, Zahlen, Fakten

Wann: 11.-12.09.2018

Wo: Walldorf

Themen: Microsoft Hybrid Cloud Vision Hyper-V SQL MSSQL-Server Standard-Edition, Windows Server Edition, SQL Server Columnstore

Was passiert eigentlich bei einem Arbeitsgruppentreffen – Zusammenfassung?

Also. Die Agenda wird jedes Jahr nach den aktuell heißen Themen zusammengestellt. Wie heiß? Kochend, brennend, brodelnd, brutzelnd. Wer hat mit was welche Erfahrungen gemacht? Was gibt es Neues aus dem Development? Hier wird nicht nur von 12 bis Mittag philosophiert, kein Marketing Blabla – hier wird Tacheles geredet.

Normalerweise haben wir 90 Minuten Blöcke reserviert, 45 Minuten Vortrag + 45 Minuten Diskussion… danach selbstverständlich eine Pause, damit man den ganzen Input verarbeiten kann. Also findet hier nicht eine Stunde lang Frontalbeschallung statt! Es ist immer genug Zeit für eine offene Diskussion eingeplant. Wollten Sie sich schon immer mal mit den Entwicklern unterhalten? Hier ist Ihre Chance.

Die Agenda

Wie gesagt, die Agenda wird immer kochend heiß serviert. Daher gibt es an dieser Stelle leider noch keine fixen Angaben. Sobald wir aber etwas Tolles für Sie zusammengetragen haben finden Sie das auch hier.

Natürlich können Sie in unserem Forum auch nach den Erfahrungen und Meinungen unserer anderen Mitglieder fragen.

So, das war es jetzt erstmal von meiner Seite. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, folgen Sie uns einfach auf Twitter: #SAPonMS.

— Hier endet der eigentliche Blog. Es folgt eine Übersetzung, um den Community Richtlinien zu entsprechen —

 

English Translation provided by Google Translate

Hello everybody,

It’s been a bit of time since our last DSAG working group meeting – but today I’m presenting “interviews” with 3 interesting people, all working together for the benefit of our DSAG working group (SAP on the Microsoft platform).

I would like to take this opportunity to let Samuel Lang, Ulrich Lengnick, and Jürgen Thomas have their say.

Samuel Lang

Who are you?

Ha, good question. Sometimes I would like to know. Let’s just start: In my heart I’m Tyrolean. In reality, in 2018 I live close to the bicycle in proximity to the SAP headquarters in Walldorf. Computer and IT topics fascinated me as a child, so it was fortunate that I have been part of the SAP Microsoft Platforms team since 2007. After several years as a techology consultant in many customer projects and at SAP, I am now responsible for the cloud infrastructure theme for DB / OS Platforms. And Microsoft is still an important partner with Azure.

Why are you always drawn to the working group meeting for SAP on the Microsoft platform?

… the first question was better Jessica …! The second is easy to answer: cool people. Super interesting news and background information. Every time a hammer day.
And a DSAG meeting was valuable for me in every role, whether as an SAP customer, consultant, developer or interested layman.

What trends have you noticed in recent years?

Lots. No matter which, at the AG meetings decisive trends have always been the first to emerge. With my current range of tasks “Infrastructure Service for SAP” I naturally focus on cloud topics and the associated trends.

In the # SAPonMS context, the ease of application high availability, data protection, disaster recovery, and, in general, the trend of on-premise deployments to more agile cloud projects also set the tone at workgroup meetings.

Who is the meeting worth?

You did not listen. I’ve already said  – just for anyone who reads this!

Ulrich Lengnick

Who are you?

Ulrich Lengnick, 59 years old, has been working in EDP for 40 years. For 10 years I have been at Miele & Cie. KG is responsible for over 2,000 databases with a total size of approx. 130 TB and supports our SAP basis at Miele in the areas of performance and problem analyzes.

Since the founding of the DSAG working group SAP on the Microsoft platform, I am allowed to be their customer spokesman.

Why are you always drawn to the working group meeting for SAP on the Microsoft platform?

It is unique to share experiences with other customers, developers and executives of SAP and Microsoft.

In the many years in the EDP, I rarely had the opportunity to get in such a direct contact with all the groups involved. In the working group this is possible on a regular basis.

What trends have you noticed in recent years?

The development and deployment of new features is getting faster and faster and the cycles for updates are getting shorter and shorter.
To stay on the ball here, the exchange of information that takes place in the working group is becoming increasingly important.

Who is the meeting worth?

With the first-hand information, the meeting is interesting for anyone who runs SAP on the Microsoft platform or just wants to learn more about the capabilities of this platform.

Not to be underestimated is also the exchange of experiences among each other, the possibility to discuss problems with other customers, as well as with developers or to place suggestions directly.

Jürgen Thomas

Who are you?

I’ve been with Microsoft for over 22 years and have been living in the US near Microsoft headquarters in Redmond for 20 years. In all the 22 years at Microsoft I worked in the SAP environment. In Microsoft’s development, I’m responsible for integrating SAP software into the Microsoft platform (Azure, Windows, and SQL Server). For the past 8 years, I have led a team that is part of Microsoft Azure Development, which compiles virtually all disciplines to develop and deliver software to customers. Our focus as a team these days revolves around SAP Workload on Microsoft Azure. Part of my team is working with SAP developers in a joint team with SAP to support and implement SAP integration into the Microsoft platform. Since parts of my team are based in Germany, I still spend many weeks of the year in Germany.

Why are you always drawn to the working group meeting for SAP on the Microsoft platform?

The working group meetings for SAP on the Microsoft platform are very important for me and my team to get feedback from customers and to exchange experiences. We take feedback from customers to define and prioritize scenarios and functionality. On the other hand, we use the opportunity of these meetings to inform the customers about the latest developments and releases. Or to introduce the customers to the topics and projects we are working on.

What trends have you noticed in recent years?

SAP on public cloud is real. The trend to operate SAP workload in a public cloud like Azure, unlike previous technology trends, is not driven by small and medium businesses. The trend to use public cloud for mission-critical software is driven by customers operating globally. Also surprising are the industry segments from which software is massively operated in public clouds. In addition to global high-tech, manufacturing and retail companies, it is primarily companies from the finance and insurance sector that use the public cloud massively. Also, the discussion topics about public cloud have changed fundamentally with these companies. A few years ago, topics such as public cloud security and compliance were the most discussed topics with customers. In the meantime, we have noticed that the security and compliance processes in Microsoft Azure are extremely well understood by our customers, especially among our globally operating customers. In many cases, we find that customers have already implemented hybrid security and compliance processes. The main topics that we are discussing today with SAP customers in connection with Azure are the transition to S / 4HANA and the way in which Azure, ie Public Cloud, can meet the resource requirements of S / 4HANA. And a platform that is ideal for such complex business transitions. Especially in this environment, Azure has a unique selling proposition with HANA Large Instances.

Who is the meeting worth?

The meeting certainly pays off for anyone who moves in the SAP base environment and SAP base and infrastructure architecture. Customers who want to roll out and operate SAP software on the Microsoft platform will have the opportunity to discuss the development side and exchange information.

Thank you for these interesting and detailed answers!

So you are now interested in the expert meeting of the working group SAP on the Microsoft platform? Very good.

If you want to register right away: this way.

Data, numbers, facts

When: 11.-12.09.2018

Where: Walldorf

Topics: Microsoft Hybrid Cloud Vision Hyper-V SQL MSSQL Server Standard Edition, Windows Server Edition, SQL Server Columnstore

What happens at a working group meeting – summary?

So. The agenda is compiled every year according to the currently hot topics. How hot? Cooking, burning, bubbling, sizzling. Who has what experiences with what? What’s new in development? Here is not only philosophized from noon to noon, no marketing Blabla – here Tacheles is talked.

Normally, we reserved 90 minutes of blocks, 45 minutes of talk + 45 minutes of discussion … then, of course, a break so that you can process all the input. So there is not an hour of frontal sounding here! There is always enough time left for an open discussion. Have you ever wanted to talk to the developers? Here is your chance.

The agenda

As I said, the agenda is always served boiling hot. Therefore, there is unfortunately no fixed information at this point. But as soon as we have collected something great for you, you will find it here as well.

Of course you can also ask in our forum for the experiences and opinions of our other members.

So that’s it for now from my side. If you want to stay up to date, just follow us on Twitter: #SAPonMS.

Assigned Tags

      1 Comment
      You must be Logged on to comment or reply to a post.
      Author's profile photo Jessica Katz
      Jessica Katz
      Blog Post Author

      Jeder, der schon einmal an unserem Arbeitsgruppentreffen teilgenommen hat, ist eingeladen, seine Erfahrungen hier in einem Kommentar zu verewigen. Ihr könnt gerne die Fragen nutzen oder auch frei eure Erlebnisse aufschreiben.

       

      Alle Anderen, also die, die sich hoffentlich für das nächste Treffen interessieren, können hier selbstverständlich auch Anregungen und Wünsche eintragen.