Industry 4.0 with SAP – new SAP Press book released at Hannover Fair
This blog is in English and German. Deutsche Version weiter unten.
April 24, 2017 at Hannover Fair
Authors from left to right: Otto Schell, Board member of German User Group (DSAG), Veronika Schmid-Lutz, Chief Product Owner for Manufacturing at SAP SE and Volker Stockrahm, Partner at Ernst and Young, Not pictured: Professor Kai-Oliver Schocke, Professor at the Frankfurt University of Applied Sciences and Julia Zinovieva, Product Owner for Manufacturing at SAP SE
Industry 4.0 with SAP / Industrie 4.0 mit SAP
This summary is written in English language however since the book is only available in German language, the second half of the blog with more details is in German.
Summary:
For the past several years now at the Hannover Fair, SAP has demonstrated the “open integrated factory” showcasing the Industry 4.0 capabilities which are possible with our manufacturing software.
What are the specific use cases which can be achieved today? What steps are recommended on your path to Industry 4.0? These questions and more are answered in a collaborative effort between experts from the German SAP User Group (DSAG) and SAP. What you can expect:
- Master the digital transformation in manufacturing
- Business models and strategies which utilize Internet of Things (IoT)
- Practical examples from real live SAP customers using the solution today
Contents:
- Challenges posed by Industry 4.0
- Data Standardization
- Practical use cases for Industry 4.0
- Examples from real companies
- SAP Manufacturing Execution
- SAP Manufacturing Integration and Intelligence
- SAP Plant Connectivity
Target group:
- CIOs and other IT leaders
- Management of manufacturing companies
- Project managers of Industry 4.0 projects
- SAP application consultants
- Plant managers and production heads
- Business Models for Industry 4.0
How to get the book:
The book is available in print as a hard-cover bound copy and also online as an electronic e-Book directly from the SAP Press website as well as on Amazon.
Details zu dem Buch
Das Buch Industrie 4.0 mit SAP will die Ansätze von Industrie 4.0 mit dem großen Baukasten von SAP im Fertigungsumfeld bündeln, sie nachvollziehbarer machen und Ihnen somit einen fundierten Eindruck von den Möglichkeiten mit SAP-Produkten geben. Es hilft Ihnen zu verstehen, welche Ansprüche Industrie 4.0 zugrunde liegt und welche Bestandteile Industrie 4.0 hat. Wir stellen Ihnen außerdem die wichtigsten SAP-Produkte vor, die dafür benötigt werden. Sie lernen, wie diese Produkte eingesetzt werden können und erhalten die Möglichkeit, den erfolgreichen Einsatz von SAP-Produkten bei verschiedenen Unternehmen kennen zu lernen. Anschließend können Sie beurteilen, welche besonderen kritischen Erfolgsfaktoren Sie bei dem Einsatz von SAP-Produkten im Fertigungsumfeld „Industrie „4.0“ berücksichtigen sollten.
Aufbau und Inhalt:
Kapitel 1 » Industrie 4.0 in der Fertigung:Begriffsdefinition und Bedeutung«, erfahren Sie, was sich überhaupt hinter Begriffen wie Industrie 4.0, Digitalisierung und Internet of Things verbirgt, um mit einem gemeinsamen Verständnis die weiteren Abschnitte zu genießen. Das Kapitel veranschaulicht, welchen Stufen Unternehmen im Hinblick auf die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 zu überwinden haben. Wir stellen heraus, dass schlanke und effiziente Prozesse ein Schlüssel zum Erfolg sind und gehen daher auf die Grundlagen des Lean Management insbesondere im Umfeld von Industrie 4.0 ein. Wir betonen die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung.
Die Fertigung ist immer auch mit Instandhaltung verknüpft. Sie werden am Ende des Abschnitts die Bedeutung einer intelligenten Instandhaltung kennen. Angesichts der Heterogenität im Fertigungsumfeld ist es auch essentiell, sich über Standardisierung Gedanken zu machen. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung der Chancen und Risiken von Industrie 4.0 im Fertigungsumfeld.
Kapitel 2 » Geschäftsmodelle für Industrie entwickeln «, erklärt die Bedeutung neuer Geschäftsmodelle. Wir halten eine Diskussion über Strategie und Veränderung essentiell für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 in Ihrem Unternehmen. Nur wenn Sie die Richtung kennen, in die sich Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren bewegen soll, werden Sie auch große oder kleine Projekte zum Nutzen des Unternehmens umsetzen können Wir führen Sie in die Grundlagen der Geschäftsmodell-Theorie ein und zeigen exemplarisch zwei erfolgreiche Ansätze zur Geschäftsmodell-Entwicklung. Die Besonderheit von Geschäftsmodellen im Industrie 4.0 – Umfeld wird anhand verschiedener Merkmale herausgestellt. Wir zeigen auf, welche Schritte der Unternehmenstransformation notwendig sind.
Kapitel 3 »Standardisierung und einheitliche Datenformate«, beschreibt kurz und knapp, welche technischen Bedingungen für die Umsetzung von Industrie 4.0 Szenarien erfüllt sein müssen: Experten in der IT und im Industrial Engineering sind gezwungen, noch stärker über die Standardisierung des Datenaustauschs nachzudenken, und die Plattform Industrie 4.0 arbeitet an einem lösungsneutralen Referenzarchitekturmodell für Industrie 4.0 (RAMI 4.0).
Kapitel 4 »Herausforderungen durch Industrie 4.0« geht es um die Veränderungsprozesse im Unternehmen, wobei es aus Sicht der Autoren unabhängig der Größe oder Branche ist. Viel wichtiger ist der Umstand, dass mit IoT und der damit verbundenen Nutzung von Software in jedem Arbeitsablauf, massive Auswirkungen auf Produktion und Logistik und damit weitreichend auf Entwicklung, Einkauf, Produktion und Personal gegeben ist. Über diese neuen Entwicklungen bis hin zu Vorgehensmodellen, wird von daher in diesem Kapitel versucht die Leserschaft aufzurütteln und über den berühmten Tellerrand hinweg zu sehen. Daneben werden aber auch Themen wie Veränderungsmanagement oder Sicherheit betrachtet, die zugegebenermaßen als Hindernis gesehen werden, aber in diesem Zusammenhang auch Chancen bieten. Gestützt auf eine Umfrage der Deutschsprachigen SAP Anwender Gruppe e.V. (DSAG e.V.) sehen die Beteiligten durchaus Chancen in der Digitalisierung, aus Sicht des Autors aber immer noch zu Verhalten und nicht disruptiv, im Sinne neuer wirklicher Geschäftsmodelle, eher gesehen als Optimierung und Effizienzsteigerung. Hier eine Anregung zugeben ist Intension von Kapitel 4.
Kapitel 5 »Industrie 4.0 und SAP«, beschreibt, wie ein großes Softwareunternehmen wie SAP auf die Herausforderungen von Industrie 4.0 reagiert und das SAP Leonardo Lösungsportfolio positioniert. Industrie 4.0 wird dabei in dem größeren Zusammenhang Internet of Things (IoT) gesehen. SAP verfolgt einerseits einen pragmatischen Umsetzungsansatz, der von Kunden, gesetzlichen bzw. Compliance Anforderungen, und von Wettbewerbsaktivitäten angetrieben wird. Dies ist zu vergleichen mit einem evolutionären Ansatz. Gleichzeitig müssen sich viele Unternehmen die Frage stellen, welche fundamental umwälzenden Änderungen mit Industrie 4.0 einhergehen. Welche Geschäftsprozesse werden sich ändern? Welchen Wettbewerbsvorteil kann das eigene Unternehmen erzielen, wenn es mit einem neuen Geschäftsmodell frühzeitig auf den Markt geht? Hier bietet die SAP auch einen transformativen Ansatz zur Umsetzung von Industrie 4.0.
Kapitel 6 »Anwendungsszenarien von Industrie 4.0 mit SAP«, werden verschiedene Beispiele und wichtige Anwendungsszenarien aus der Praxis vorgestellt, die das Potential von Industrie 4.0 mit SAP in der Praxis nachweisen.
Kapitel 7 »Internet of Things und Predictive Maintenance«, wird dargestellt, wie Industrie 4.0 im größeren Zusammenhang Internet of Things zu sehen ist. Durch immer mehr vernetzte Geräte steigt die Datenflut unaufhörlich an. Aus diesen Datenmengen sinnvolle Informationen zu extrahieren, proaktiv zu agieren statt wie in der Vergangenheit zu reagieren, ist die Zunft der Datenwissenschaftler und Datenanalysten. Derzeit verwendete Algorithmen und Verfahren aus dem Bereich Machine Learning und deren Einsatz bei SAP Lösungen werden vorgestellt.
In den letzten drei Kapiteln 8, 9 und 10 werden die Softwareprodukte im Detail vorgestellt, die SAP speziell für das Fertigungsumfeld zur Verfügung stellt:
Kapitel 8 SAP Manfacturing Execution Suite
Kapitel 9 SAP Manufacturing Integration & Intelligence
Kapitel 10 SAP Plant Connectivity
Excellent book content
Hello Laura,
First of all, thank you for the guided tour at the Leonardo Live event. It was pretty informative.
I saw this book at the event also and wondered whether it is available in English. Do you know that when this book will be translated into English?
Thanks.
Hello, unfortunately the publisher (SAP Press) has no plans for an English translation of this book. I apologize for the delay in responding, but it took several months to get an answer from the publisher.
Best regards, Laura