Hurry up for BRFplus/DSM Call for Conference of DSAG!
Last December I blogged about “Decision Management in the Enterprise – It’s Time for a Conference”. Members of the working group “Software Development SAP NetWeaver ABAP and Java” of the German SAP user group (DSAG) decided to launch a “call for conference” that I’m reproducing below. If enough people show interest by answering the call there a “theme day” BRFplus/DSM organized by the DSAG working group.
If you are interested in BRFplus/Decision Service Management and DSAG member please contact the working group. But hurry up, the call for conference ends in ten days. We would appreciate if many BRFplus/DSM practicioners offer talks with focus on a variety topic like best practices, technical aspects, collaboration between business and IT in business rule management. A possible agenda could cover the following:
- overview about BRFplus and DSM
- implementation of BRFplus in SAP Business Suite: learned lessons and critical success factors
- use of BRFplus and DSM in custom development
- rules of thumb for successful use of BRFplus/DSM and follow-up costs
- proven methodologies for implementation of business rules in DSM/BRFplus
Of course I’m looking forward to it and I will offer a talk. My biggest motivation is to meet other practicioners to discuss best practices and to learn from their experiences. And for all of those who can’t participate I will blog about it.
Since it is a DSAG event please apologize that I include the original “call for conference” in german:
BRFplus und dessen Weiterentwicklung Decision Service Management (DSM) sind Frameworks zur Integration von Geschäftsregeln (z.B. Genehmigerfindung, Automatisierung von Entscheidungen, Prozesssteuerung u.v.m.) in SAP Anwendungen. BRFplus und DSM haben sich zum strategischen Geschäftsregelwerk in der SAP Business Suite entwickelt – sowohl für SAP Standardanwendungen als auch für kundenspezifische Entwicklungen. Der Einsatz dieser Lösungen bietet viele Vorteile und Chancen:
• Der Umfang von Customizing und Kundenentwicklung wird reduziert, da sich häufig ändernde Geschäftsregeln vom Anwendungscode getrennt werden.
• Diese Trennung und die Abbildung von Geschäftsregeln einem speziell dafür erstellten Werkzeug machen die Regeln transparenter, kostengünstiger, standardisierter und für den Fachbereich verständlich.
• Durch die gegebene Werkzeugunterstützung können Geschäftsregeln schnell und kostengünstig geändert werden, um mit dem Änderungen im Business Schritt halten zu können.
• Mit DSM lässt sich dies weiter verbessern in Hinblick auf eine zentralisierte Entwicklung, Test, Governance, Deployment und Analyse von Geschäftsregeln im Unternehmen und dies sowohl für SAP- und Non-SAP-Systeme
• Als strategisches Ziel besteht die Chance auf eine homogene Definition und Ausführung von Geschäftsregeln in Systemlandschaften für alle Prozesse der Wertschöpfungskette sowie auch eine Steigerung der Prozessautomatisierung durch die Eliminierung von manuellen EntscheidungenWeitere Informationen zum Thema BRFplus und DSM finden Sie u.a. hier:
http://scn.sap.com/docs/DOC-29158
http://www.sap.com/pc/tech/business-process-management/software/decision-service-management/index.html
http://www.youtube.com/watch?v=YU3BR7veiZIVor dem Hintergrund der gesteigerten Bedeutung von BRFplus und DSM überlegen wir einen Thementag in 2014 durchzuführen – entsprechendes Interesse und Engagement im Arbeitskreis vorausgesetzt. Mit dieser Email bitten wir um ein Feedback, ob Ihrerseits Interesse besteht an einem solchen Thementag teilzunehmen. Gleichzeitig rufen wir die Praktiker unter Ihnen auf, sich mit einem Vortrag an der Agenda zu beteiligen. Dieser Vortrag kann einen eher technischen Fokus besitzen, aber auch ebenso Best Practices aus dem Umfeld mit Organisation und Fachbereich enthalten.
Sollten Sie Interesse an der Teilnahme oder aktiven Mitgestaltung dieses Tages haben, schicken Sie bitte eine kurze Rückmeldung bis spätestens 14.02.2014 an den Arbeitskreis DSAG AK Development: steffen.pietsch@ibsolution.de
Ihre Rückmeldung ist keine verbindliche Anmeldung, sondern dient dazu das Interesse an diesem Thema zu ermitteln. Bei ausreichendem Interesse folgenden weitere Informationen zu Agenda und Termin in den kommenden Wochen.
Nachfolgend finden Sie mögliche Agendapunkte zur Gestaltung des Thementages:
• Überblick und Abgrenzung von BRFplus und DSM
• Implementierung von BRFplus in der SAP Business Suite: Lessons Learned und kritische Erfolgsfaktoren.
• Einsatz von BRFplus und DSM im Custom Development.
• Entscheidungshilfen, wann und bei welchen Regeln und Prozessen ein Einsatz von BRFplus/DSM lohnenswert ist und welche Folgekosten damit verbunden sind
• Bewährte, ganzheitliche Methodologien vorstellen, mit denen Geschäftsregeln aus Prozessen in BRFplus/DSM abgebildet werden können
Since the event will be hosted bei DSAG lecture and discussion will be in German.
Hello Tobias,
Please report back on how it goes with DSAG and maybe we can try something similar for ASUG.
Best of luck on the submissions.
Tammy
Hi Tobias,
Great initiative! Will it be possible for non-DSAG-members to attend? And will the conference day be in English or German? Would love to join you...
Good luck with the event planning!
Cheers, Fred
Hi Fred,
I just added the email address to my blog post. I think you should ask Steffen Pietsch - as far as I remember you are part of the Dutch user group and you should mention that.
Since the event is organized by DSAG the talks and discussions will be in German.
Best Regards,
Tobias
This DSM conference is scheduled for April 1 at SAP in Rot (near Walldorf). Registration is open via DSAGNet.
Hi Tobias, Very interested to hear the outcome of your discussion - we have several customers here using BRF+ and DSM and we are likewise interested to share experiences.
All the best for April 1.
Rgds,
Jocelyn
I'm also looking for the conference and of course I I'll blog about it.
Best Regards,
Tobias