Teilnahme an EDI@Energy
25.09.2012
Einführungsdokument zur neuen UTILMD Struktur in der Projektgruppe nochmals überarbeitet, um es pünkltich in die Veröffentlichung vor dem 01.10.2012 geben zu können.
UTILMD AHB WiM 2.0 um Konsultationsbeiträge ergänzt (eine Neuheit aus Sicht WiM: Spannungsebene der Messung ist mitzuteilen!)
Danke für die Infos vorab!
Viele Grüße Robin Mager
Hallo Gerald,
nach erster Sichtung der veröffentlichten Dokumente zur neuen UTILMD Struktur, sind wir neben Fragestellungen bzgl. der Abbildung von Zählpunkthierarchien auf den Punkt gestoßen, dass zukünftig an einem Zählpunkt mehrere Zähler existieren können die unterschiedlichen Messstellenbetreibern / Messdienstleistern zugeordnet sein können. Meiner Meinung nach widerspricht das dem aktuellen SAP Datenmodell, welches den MSB/MDL am Versorgungsszenario zum Zählpunkt abbildet und auf dieser Basis dann auch die Marktkommunikationsprozesse ablaufen. Gibt es zu dieser Fragestellung, insb. bzgl. der Stammdatenabbildung und der Marktkommunikation, bereits Gedanken / Stellungsnahme der SAP?
Viele Grüße und Lob für deinen Blog,
Mario
Hallo Mario,
ja, das Format unterstützt jetzt so etwas. Aber das heißt doch nicht, dass so etwas in realo existent sein muss.
Ich gehe gemäß WiM nach wie vor davon aus, dass an eine Messstelle des MSB nur wechseln kann, wenn er die ganze Messstelle übernimmt.
Sollte es in einer Messstelle also mehrere Geräte geben, müssen die laut WiM immer alle auf den MSB übergehen, ob verpachtet oder verkauft oder gewechselt, spielt keine Rolle.
Insofern gibt es nach meiner Auffassung den Fall an einer Messstelle mehrere Messstellenbetreiber zu kennen - noch - nicht. Ich hoffe auch, das bleibt so!
Oder wenn es sich ändern soll, hoffe ich, davon mit über einem Jahr im Voraus zu erfahren, um die Software dafür anzupassen - dann das wäre dann eine größere Änderung mit sehr großen Änderungen in vielen Prozessen und vor allem im Stammdatenmodell.
Gruß
Gerald
Hallo Herr Galka,
ich würde gerne noch einmal die Fragestellung von Herrn Seehaus unter dem Aspekt einer Einspeiseanlage, die sowohl eine Bezugsanlage, als auch eine Einspeiseanlage darstellt.
Im einfachsten Fall haben wir am Hausanschluss einen Zählpunkt mit Zweirichtungszähler Z1, eine Erzeugungsanlage mit einem Einspeisezähler als Zählpunkt Z2, sowie am gleichen, kundeneigenen Netz hinter dem Zähler Z2 eine Knoten, an dem eine Bezugsanlage geknüpft ist.
Oft hat die Erzeugunganlage einen Vertrag, der die gesamte erzeugte Energie ins Netz einspeist und somit an den Energieversorger verkauft. Somit muss die Bezugsanlage einen weiteren Vertrag besitzen, der die gesamte bezogene Energie aus dem Netz des EVU bekommt. So ist es meiner Überzeugung nach für eine korrekte Abrechnung unter Berücksichtigung aller anfallenden bzw. vermiedenen Netznutzungen notwendig, daß man im Stammdatenkonstrukt eine Hierarchie, analog der neuen UTILMD-Struktur, abbilden können muss.
Meine Frage an Sie ist: Hat SAP in diese Richtung bereits eine Lösung geplant? Oder gibt es andere Stammdatenkonstrukte, die mit Hilfe bereits bekannter Bordmitteln diese Anforderung erfüllen können?
Eine entsprechende Schema-Zeichnung habe ich Ihnen per Mail zugesandt. Vielleicht könne Sie diese auch noch meinem Blog-Beitrag hinzufügen. Ich habs nicht hingebracht.
Viele Grüße aus Ettlingen
Thomas Schönitz
cortility gmbh
Hallo Herr Schönitz,
Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Der von Ihnen aufgeworfene Umstand hat allerdings nichts mit der Fragestellung von Herrn Seehaus zu tun. In dem von Ihnen geschilderten Fall (und der mir von Ihnen per Mail direkt zugegangenen Prinzipskizze) sind ganz klar verschiedene Zählpunkte vorhanden, an denen dann auch verschiedene MSB aktiv sein können.
Der von Ihnen geschilderte Fall ist heute bereits mit IS-U abbildbar, in dem man die Stammdaten entsprechend aufbaut. Lediglich eine im Standard auomatisierte Abwicklung solcher Stammdatenaufbauten aus Prozessen heraus ist heute nicht vorhanden.
Im Rahmen der Gedankenspiele zu einer möglichen Lösung für Einspeiserwechselprozesse denken wir von den SAP German IDEX Solutions darüber nach, so etwas automatisiert abwickeln zu können und zusätzlich die Zählpunktbeziehungen auf der Datenbank zu persistieren - aber das sind gegenwärtig nur Gedanken, da eine Entscheidung über eine Lösung noch nicht getroffen wurde und es ergo auch noch keine konkreten Pläne gibt 🙂
Sobald es etwas neues dazu gibt werden Sie das wie alle anderen Kunden und Partner hier im Blog erfahren.
Freundliche Grüße
Gerald Galka